Image Ordered

BE_342: Ämterscheibe Bern
(BE_Kandersteg_refK_Bern)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ämterscheibe Bern

Type of Object
Artist / Producer
Lohner, Kaspar · signiert
Schilpli, B. · signiert
Dating
1627
Dimensions
55 x 38.2 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damast ist die bekrönte, von zwei Löwen gehaltene Wappenpyramide Bern-Reich in einen ovalen grünen Lorbeerkranz gesetzt. Sie wird von den folgenden namentlich bezeichneten neununddreissig Berner Ämterwappen umkreist (im Uhrzeigersinn oben beginnend): Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Erlach, Saanen, Landshut, Biberstein, Signau, Huttwil, Aarwangen, Vevey, Payerne, Avenches, Nyon, Oron, Romainmôtier, Yverdon, Morges, Moudon, Lausanne, Aigle, Aarburg, Wiedlisbach, Wangen, Trachselwald, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Simmental, Hasli, Laupen, Burgdorf. Dazu gesellen sich in den vier Eckfeldern die Wappen der Gemeinen Herrschaften Murten, Grasburg, Orbe und Grandson. Ihnen zugefügt ist je ein blasender Puttenkopf. Den Scheibenfuss füllt die auf einem blauen Sockel festgehaltene Stifterinschrift.

Iconclass Code
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
44A1(+3) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armorial bearing, heraldry
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bern, Reich; Ämterwappen Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Erlach, Saanen, Landshut, Biberstein, Signau, Huttwil, Aarwangen, Vevey, Payerne, Avenches, Nyon, Oron, Romainmôtier, Yverdon, Morges, Moudon, Lausanne, Aigle, Aarburg, Wiedlisbach, Wangen, Trachselwald, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Simmental, Hasli, Laupen, Burgdorf; Murten, Grasburg, Orbe, Grandson

Inscription

Hr: Benedickt Archer Der Zÿtt Castelan zů Frutig / en 1627.
Thun, Zofingen, Arouw, Bruck, Lentz / burg, Nidouw, Büren, ArBerg, Erlach, Sanen, Lantzhůt, Biberstein, Signo / uw, Hutwil, Arwang / en, Viviβ, Betterling / en, WifflisBurg, Neuis, Orung, Romam / motier, Jferden, Morse, Milden, Losanna, Aelnn, ArBurg, Wietlispach, Wang / en, Drachsel / wald, Vnder / sewen, Jnder / lachen, Esche, Frutigen, Wiβen / Burg, Haβli, Sieben / tal, Louppen, Burgdorf; Murt ten, Gras Burg, OrB en, Gran son.
C. Loner / 1627 (unterhalb Wappen).
B. Schiplin (unten beim Löwen rechts).

Signature

C. Loner
B. Schiplin

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zahlreiche neue Ergänzungen; einige Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe; im Lorbeerkranz viele und in der Inschriftenleiste wenige rückseitig eingeritzte Brandmarken (fortlaufende Numerierung).

History

Research

Der 1627 neu in die Kirche von Kandersteg gekommene Taufstein lässt den Schluss zu, dass dort damals Umbauarbeiten stattfanden. Sie gaben offenbar den Anlass zur Scheibenstiftung von 1627. Diese ist in den Amtsrechnungen Frutigens von 1627/28 vermerkt: "Umb Ihr Gn. Wappen und ein Fänster in die Kappellen am Kanderstäg 32 Pf." (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]; Matile 1965/66).
Die Ämterscheibe trägt die beiden Signaturen "C. Loner" und "B. Schiplin". Während die erstgenannte Signatur die Scheibe als Arbeit des Thuner Glasmalers Kaspar Lohner zu erkennen gibt, liess sich B. Schiplin bislang nicht identifizieren. Möglicherweise handelt es sich aber um einen unbekannten Sohn des Brugger Glasmalers Simon Schilpli († 1633/34), der bei Lohner in Thun arbeitete.

Die Scheibe entspricht in grossen Zügen Abraham Bickharts Ämterscheiben-Entwurf von 1576/77 in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums (BHM Bern, Inv. 20036.580; Hasler 1996/97, Bd. 1, Nr. 199). Damit weitgehend identisch ist auch die verschollene, vormals in der Sammlung von Graf Harrach in Oberhofen befindliche Berner Ämterscheibe von 1632 (Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto-Neg. 20215).

Benedikt Archer (1587–1667/68), ein nachgeborener Sohn von Simon Archer († 1624), war Glaser in Bern. Er wurde 1617 der Burgeren, 1625 Vogt (Kastlan) zu Frutigen, 1642 Siechenvogt (in diesem Amt wegen nachlässiger Rechnungsführung 1657 eingestellt) und 1664 Weinschenk (HBLS 1/1921, S. 417).

Dating
1627
Original Donor

Bern, Stand · Archer, Benedikt (1587–1667/68), Kastlan, Vogt Frutigen

Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 211, 247.

Das Frutigbuch. Heimatkunde für die Landschaft Frutigen, Bern 1977, S. 521.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 45, 68, 70.

G. Trächsel, Kunst und Kunstgewerbe in Bern am Ende des 15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Festschrift zur Eröffnung des Kunstmuseums in Bern 1879, Bern 1879, S. 37.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249.

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 52f., Abb. 15.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Vgl.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9822 (Kaspar Lohner)

Image Information

Name of Image
BE_Kandersteg_refK_Bern
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kandergrund-Kandersteg

Inventory

Reference Number
BE_342
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema