Image Ordered

BE_151: Wappenscheibe Wolfgang May
(BE_Bern_BHM_1806)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Wolfgang May

Type of Object
Artist / Producer
Huber, Hans · zugeschr.
Dating
1577
Dimensions
49.3 x 40.5 cm im Licht
Location
Inventory Number
BHM 1806
Inventory

Iconography

Description

Vor rotem Damastgrund schwebt das Vollwappen von Wolfgang May über der Sockelzone mit der Stifterinschrift. Es wird von zweifarbigen Balustersäulen mit rosa Kapitellen gerahmt. Darüber zieht sich ein mächtiges Gebälk von gelber und brauner Farbe hin.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen May, Wolfgang

Inscription

H Wolffgang Meÿ Der Zitt / Des Ratts Zu Bern 1577.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Eckstück unten rechts neu ergänzt; das Gebälk am oberen Rand möglicherweise alt ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894?: Johann Heinrich Müller, Bern (Auftrag über Gustav Robert Giesbrecht vermittelt): Einsetzen einer Ergänzung. Auf Müllers Pause (s. u.) fehlt die rechte Seite, diese ist aber ausser dem Sockel original.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die vorliegende Scheibe Wolfgang Mays befand sich bis 1894 in der Kirche Aarwangen im nördlichen Chorfenster (vgl. Lohner 1864; von Mülinen 1890; Kurmann-Schwarz/Trümpler/Hasler 2001). Heute ist an ihrer Stelle eine 1894 geschaffene Kopie eingesetzt. Mit der Ausführung dieser Kopie sowie einer weiteren Scheibe aus Aarwangen (von Werdt 1633) wurde Gustav Robert Giesbrecht beauftragt. Wie Kurmann-Schwarz in ihrem Untersuchungsbericht festhält, lassen sich in den Restaurierungen von 1894 und den beiden Kopien zwei Hände unterscheiden (vgl… More

Dating
1577
Original Donor

May, Wolfgang († 1577)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit ca. 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Previous Owner

Bis ca. 1894 Kirche Aarwangen.

Bibliography and Sources

Literature

Brigitte Kurmann-Schwarz/Stefan Trümpler/Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 604.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… More

References to Additional Images

BHM Bern, 2955; SNM Zürich, Neg. 8261 (Foto Kopie in Aarwangen), 9179 (Foto Original im BHM: Hans Huber)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_1806
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit ca. 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventory

Reference Number
BE_151
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016