Bestelltes Bild

BE_151: Wappenscheibe Wolfgang May
(BE_Bern_BHM_1806)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Wolfgang May

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Huber, Hans · zugeschr.
Datierung
1577
Masse
49.3 x 40.5 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 1806
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Damastgrund schwebt das Vollwappen von Wolfgang May über der Sockelzone mit der Stifterinschrift. Es wird von zweifarbigen Balustersäulen mit rosa Kapitellen gerahmt. Darüber zieht sich ein mächtiges Gebälk von gelber und brauner Farbe hin.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen May, Wolfgang

Inschrift

H Wolffgang Meÿ Der Zitt / Des Ratts Zu Bern 1577.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckstück unten rechts neu ergänzt; das Gebälk am oberen Rand möglicherweise alt ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894?: Johann Heinrich Müller, Bern (Auftrag über Gustav Robert Giesbrecht vermittelt): Einsetzen einer Ergänzung. Auf Müllers Pause (s. u.) fehlt die rechte Seite, diese ist aber ausser dem Sockel original.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die vorliegende Scheibe Wolfgang Mays befand sich bis 1894 in der Kirche Aarwangen im nördlichen Chorfenster (vgl. Lohner 1864; von Mülinen 1890; Kurmann-Schwarz/Trümpler/Hasler 2001). Heute ist an ihrer Stelle eine 1894 geschaffene Kopie eingesetzt. Mit der Ausführung dieser Kopie sowie einer weiteren Scheibe aus Aarwangen (von Werdt 1633) wurde Gustav Robert Giesbrecht beauftragt. Wie Kurmann-Schwarz in ihrem Untersuchungsbericht festhält, lassen sich in den Restaurierungen von 1894 und den beiden Kopien zwei Hände unterscheiden (vgl… Mehr

Datierung
1577
StifterIn

May, Wolfgang († 1577)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit ca. 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Vorbesitzer*in

Bis ca. 1894 Kirche Aarwangen.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Brigitte Kurmann-Schwarz/Stefan Trümpler/Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 604.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 2955; SNM Zürich, Neg. 8261 (Foto Kopie in Aarwangen), 9179 (Foto Original im BHM: Hans Huber)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_1806
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit ca. 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventar

Referenznummer
BE_151
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016