Image Ordered

BE_31: Figurenscheibe Stand Solothurn mit hl. Ursus
(BE_Grossaffoltern_refK_Ursus_sII.2b)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe Stand Solothurn mit hl. Ursus

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1524
Dimensions
84.7 x 48.9 cm im Licht

Iconography

Description

Der in einen stahlblauen Vollharnisch gekleidete, mit einem weissen Federbarett ausstaffierte sowie mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnete hl. Ursus hält in der Rechten sein Banner mit dem durchgehenden weissen Kreuz in Rot. Unklar bleibt, ob das rosa Fliesenfeld hinter seinen Füssen als Bodenebene oder als gefliester Sockel zu verstehen ist. Darüber ist ein grüner Damastteppich gespannt, hinter den der Blick auf eine Landschaft mit Kirche unter blauem Himmel frei wird. Die seitliche Rahmung bilden zierliche Balustersäulen. Sie tragen einen blattgeschmückten Astbogen, an dessen Scheitel eine rosarote Tafel mit der Jahreszahl 1524 prangt.

Iconclass Code
11H(URSUS & VICTOR) · male saints (URSUS & VICTOR)
44A311 · standard-bearer, flag-bearer
Iconclass Keywords
Inscription

1524.
S. MARIA [ORA] (auf Brust- und Schulterband des Heiligen).

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zahlreiche Gläser neu ergänzt; teilweise Verluste in der Schwarzlotbemalung; etliche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1868 Johann Heinrich Müller (1822–1903), Bern: Einsetzen von Ergänzungen. Müllers Restaurierung ist durch die dazu vorhandene Offerte dokumentiert, die dieser am 6. Februar 1868 der Berner Baudirektion unterbreitete (Staatsarchiv Bern, BB X 648: Grossaffoltern 1840–1930). Wie daraus hervorgeht, besassen vor Müllers Eingriff alle fünf damals in den Chorfenstern eingefügten Glasgemälde (hl. Abt, Madonna, hl. Vinzenz, hl. Ursus, Bernscheibe) ältere Ergänzungen sowie zwei davon in die fehlenden unteren Teile der Figuren eingesetzte Flickstücke. Von der vorliegenden Scheibe gibt es von Müller zudem eine nur in Teilen ausgeführte Zeichnung (BHM Bern, als Depositum im Vitrocentre Romont, Inv. 28503, E 8). Bezüglich der von Müller erneuerten Stücke lassen sich daraus allerdings keine Rückschlüsse ziehen.
1909 Gustav Robert Giesbrecht, Bern: Giesbrechts Restaurierung ist durch eine Rechnung von 1909 dokumentiert (Kirchgemeindearchiv Grossaffoltern, Angabe von Caviezel/Bruneau, Denkmalpflege Kanton Bern).
1963/64: Bei der damaligen grossen Kirchenrenovation wurden die alten Glasgemälde herausgenommen und die Fenster renoviert. Ob damals auch die Glasgemälde restauratorische Eingriffe erfuhren und bei der Wiedereinsetzung umplatziert wurden, ist ungewiss (Angabe von Caviezel/Bruneau). Vermutlich damals bei einzelnen Scheiben aber Stabilisierung des Bleinetzes).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb (verschiedener Färbung).

History

Research

Bei dem Bannerträger wird es sich, Thormann/von Mülinen, Lehmann und Dietschi folgend, um eine Darstellung des hl. Ursus, des Standespatrons von Solothurn handeln. Marti sah darin hingegen den hl. Mauritius, der die Thebäische Legion anführte. Als Pendant dürfte zu diesem Stück ursprünglich eine Solothurner Standesscheibe gehört haben (Thormann/v. Mülinen 1896, S. 26), wenn nicht gar – wie bei der Stiftung Berns (und des Klosters Frienisberg?) – noch weitere Scheiben.
Die Zuschreibung Hans Lehmanns an den Berner Meister Hans Dachselhofer lässt sich aufgrund fehlender Quellen und Vergleichsmöglichkeiten nicht aufrechterhalten. Von Dachselhofer haben sich keine gesicherten Werke erhalten. Die Berner Seckelmeisterrechnungen machen lediglich deutlich, dass er von ca. 1510–1540 Aufträge von der Stadt Bern erhielt. Er war aber offenbar mehr als Glaser denn als Glasmaler tätig. Klar als Glasmaler bezeichnet ist "Hans Tachselhofer" allein in den Stadtrechnungen von Freiburg i. Ü., wohin er 1537 mehrerer Wappenscheiben lieferte (Anderes 1963, S. 222). Bei diesem Meister handelt es sich aber vielleicht nicht um den seit 1509 in Bern nachgewiesenen (alten) Hans Dachselhofer, sondern um seinen gleichnamigen, dort ebenfalls als Glaser tätigen Sohn.
Neben Dachselhofer arbeiteten in Bern zahlreiche weitere Glaser bzw. Glasmaler, unter denen die meisten keine gesicherten Werke hinterliessen. Der unbekannte Meister der Ursus-Scheibe war bemüht, sich dem Stil Hans Funks anzugleichen, aufgrund der Steifheit seiner Figur kann er aber höchstens in seinem weiteren Umkreis gesucht werden.

Von der Scheibe existiert eine Bleistift-Zeichnung im Nachlass Johann Heinrich Müllers, der als Depositum des Bernischen Historischen Museums im Vitrocentre Romont aufbewahrt wird.

Dating
1524
Original Donor

Solothurn, Stand

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Grossaffoltern.
Die Unterhaltspflicht der fünf Glasgemälde im Chor 1887 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i.Ü. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasmalerei, Freiburg 1963.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 541 (hier diese Scheibe 1528 datiert).

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 56.

Ernst Marti, Aus der Geschichte der Kirche Grossaffoltern 1513–1988, Grossaffoltern 1988, S. 42, Farbabb. S. 46.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 26, 54.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914, S. 215f. (Hans Dachselhofer).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 237.

Hugo Dietschi, Statistik solothurnischer Glasgemälde I. Teil, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 13/1940, S. 38, Nr. 75.

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 44 (hl. Mauritius).

Vgl.

Wolfgang Friedrich von Mülinen, Les armes d'une famille bernoise éteinte, in: Schweizer Archiv für Heraldik Jg. 9, 1895, Nr. 1, S. 1f.

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald (1988 von Leiter aus) R 2467 K (=c) und SW, Neg. Hesse 04150 (1963); SNM Zürich, Neg. 8996 (Hans Dachselhofer, der Name von Jakob Stächeli durchgestrichen)

Image Information

Name of Image
BE_Grossaffoltern_refK_Ursus_sII.2b
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grossaffoltern
Owner

Kirchgemeinde Grossaffoltern.
Die Unterhaltspflicht der fünf Glasgemälde im Chor 1887 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_31
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema