Image Ordered

PSV_559: Reitergefecht
(FR_Romont_VMR_PSV_559)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Reitergefecht

Type of Object
Artist / Producer
Dating
Um 1780
Dimensions
34 x 43.3 x 2.6 cm (mit Rahmen); 27.3 x 36.5 cm (im Licht); 29 x 38.2 x 0.18 cm (Glastafel)

Iconography

Description

Das Gefecht zeigt im Vordergrund einen von links heransprengenden Reiter auf einem braunen Pferd. Der blonde, bärtige Kriegsmann mit breitkrempigem Hut hat mit der Rechten eben einen Schuss aus seiner Pistole abgegeben, aus welcher Feuer und dichter Pulverqualm aufsteigt. Er hat den rechts auf einem Apfelschimmel sitzenden gepanzerten Reiter im Visier, der sein Pferd zurückreisst. Unter den Hufen beider Pferde liegt in rotem Wams und Brustpanzer bereits ein zu Boden gesunkener Toter, aus dessen Hand der Säbel geglitten ist. Im Mittelgrund wendet sich links ein weiterer Reiter in weissem Wams und heller Rüstung mit dem Säbel in der Hand zu einem ihn verfolgenden Schimmelreiter zurück. Im Hintergrund sind zwischen Rauchschwaden behelmte Köpfe des Fussvolkes sichtbar, das mit Piken nach links zieht. Rechts verdeckt ein brauner steiler Hang mit kargem Gebüsch den Blick in die Tiefe.
Der braune profilierte Originalrahmen besitzt eine helle Innenleiste. Hinterlagebrettchen ursprünglich mit Holznägeln befestigt. Alte Papierunterlage aus zusammengeklebten, geschwärzten Büttenpapier-Blättern.
Im Zylinder-Blas-Verfahren hergestellte Glastafel mit wenigen, gleichgerichteten spindelförmigen Gasbläschen. Oberfläche glatt. Ränder geschnitten.

Iconclass Code
45H3 · battle
Iconclass Keywords
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Farbablösungen und Fehlstellen. Teilweise verblasst. Von den ursprünglichen Holznägeln für die Befestigung des Hinterlagebrettchens sind noch die Löcher im Rahmen sichtbar.

Technique

Hinterglasmalerei in sehr dünnschichtigem Auftrag; Nass-in-Nass-Malerei, alla prima. Lichter und Schatten zuletzt gemalt. Negativ-Effekt.

History

Research

Für die Zuweisung an die Innerschweizer Schule hat Frieder Ryser neben maltechnischen Gründen auch das Glasformat als Argument herangezogen (Ryser 1991. S. 346). In der Familie der Suter von Beromünster sind im 18. Jahrhundert Glaser nachweisbar (Jolidon 2006. S. 18–20, basierend auf Staffelbach 1951).
Die stilistischen Vergleiche des Reitergefecht-Bildes mit gesicherten Werken der Beromünsterer Cornel Suter Vater (Beromünster 1733–1818 Beromünster) und Sohn (Beromünster 1757–1845 Luzern), aber auch die Farbpalette mit der Vorliebe für erdige Farbtöne verleihen der Zuschreibung an einen dieser beiden Hinterglasmaler eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit. Die Forschung hat seit Staffelbach (1951, bis zur Fensehsendung Kunst&Krempel 2011, betreffend signierte Hinterglasbilder mit Szenen aus dem Leben Ludwigs des Heiligen, in Privatbesitz) Cornel Suter dem Älteren (genannt der "alt Güggel") eher die "primitiveren, volkskunstmässigen Bilder" zugeschrieben, dem Jüngeren jedoch die "besser und sorgfältiger ausgeführten" zugewiesen. Beweiskräftige Bildbelege mit eindeutiger Signatur oder quellenkundlich nachweisbare Argumente für diese Unterscheidung stehen jedoch noch aus. In der kompakten Haargestaltung und dem unsicheren Stand der Figuren bestimmter, vielleicht etwas weniger dünnschichtig gemalter Hinterglasmalereien, vorwiegend mit Genreszenen, lässt sich immerhin eine Gruppe erkennen, die einer Hand zuzuschreiben sind. Aus obgenannten Gründen wird für diese als Autor bis auf neuere Erkenntnisse Cornel Suter d. J. bevorzugt.
Deutlich erkennbar bleiben beim Reitergefecht ohnehin die direkte maltechnische Beeinflussung der jüngeren Beromünsterer- durch die ältere Surseer-Malschule und ihre stilistische Abhängigkeit.
Die bisher nicht identifizierte Vorlage darf man sich in der Art der Schabblätter mit den kleinen Reiterschlachten Georg Philipp d. Ä. Rugendas, Stecher und Verleger (1666–1742) vorstellen, die sehr beliebt und gut verbreitet waren. Die Einfachheit im Ablauf des Geschehens weist Ähnlichkeiten mit den Darstellungen der Blätter "Reiter und Gefechte" der Folge A und B auf. Schlachtenszenen dieser Art waren in der Folge der Türkenkriege, besonders nach der zweiten Türkenbelagerung der Stadt Wien 1683, in weiten Teilen Europas sehr beliebt und als Wandzier zahlreicher Bürgerhäuser zu finden.

Dating
Um 1780
Period
1770 – 1790
Date of Receipt
2000
Donor / Vendor

R.+F. Ryser (Schenker)

Place of Manufacture
Owner

Vitrocentre Romont

Previous Owner

R.+F. Ryser (1985)

Inventory Number
RY 652

Bibliography and Sources

Literature

Auktionskatalog 312 Nagel Stuttgart 1985. S. 287/288 (mit Abb.) Nr. 4106.

Degradation an Hinterglasmalerei – Vergleichende materialtechnische Untersuchungen und Klassifizierung der Schadensbilder an Hinterglasgemälden des 18. Jahrhunderts. (HKB-Forschungsbericht Nr. 8) Bern 2012. S. 6, Abb. 1; 16/17, Abb. 4; 44–47, Abb. 40–48; 87.

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs. L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000.

Jolidon, Yves und Frieder Ryser. Hinterglasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont. Romont 2006. S. 71, Abb. 65.

Jolidon, Yves. hinter Glas. Hinterglasgemälde und Glasmalereien in der Sammlung Dr. Edmund Müller. (Kostbarkeiten aus dem Dolderhaus in Beromünster, Heft 8) Beromünster 2006.

Ryser, Frieder. Reverse Paintings on Glass: The Ryser Collection. (Ed. and transl. by Rudy Eswarin). (Exhibition Catalog Corning, The Corning Museum of Glass 25.4.–18.10.1992) Corning, New York 1992. S. 86, Abb. 54; 152, Nr. 54.

Ryser, Frieder. Verzauberte Bilder. Die Kunst der Malerei hinter Glas von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. S. 189, Abb. 214; 194; 346, Abb. 214.

Staffelbach, Georg. Geschichte der Luzerner Hinterglasmalerei von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Luzern. Geschichte und Kultur) Luzern 1951.

Vgl.:

Exhibitions

25.4.–1.10.1992: Reverse Paintings on Glass: The Ryser Collection. Corning, New York, The Corning Museum of Glass.

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_PSV_559
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2016
Owner

Vitrocentre Romont

Inventory

Reference Number
PSV_559
Author and Date of Entry
Yves Jolidon 2010; Elisa Ambrosio 2016