Bestelltes Bild

PSV_559: Reitergefecht
(FR_Romont_VMR_PSV_559)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Reitergefecht

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
Um 1780
Masse
34 x 43.3 x 2.6 cm (mit Rahmen); 27.3 x 36.5 cm (im Licht); 29 x 38.2 x 0.18 cm (Glastafel)

Ikonografie

Beschreibung

Das Gefecht zeigt im Vordergrund einen von links heransprengenden Reiter auf einem braunen Pferd. Der blonde, bärtige Kriegsmann mit breitkrempigem Hut hat mit der Rechten eben einen Schuss aus seiner Pistole abgegeben, aus welcher Feuer und dichter Pulverqualm aufsteigt. Er hat den rechts auf einem Apfelschimmel sitzenden gepanzerten Reiter im Visier, der sein Pferd zurückreisst. Unter den Hufen beider Pferde liegt in rotem Wams und Brustpanzer bereits ein zu Boden gesunkener Toter, aus dessen Hand der Säbel geglitten ist… Mehr

Iconclass Code
45H3 · Schlacht
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Farbablösungen und Fehlstellen. Teilweise verblasst. Von den ursprünglichen Holznägeln für die Befestigung des Hinterlagebrettchens sind noch die Löcher im Rahmen sichtbar.

Technik

Hinterglasmalerei in sehr dünnschichtigem Auftrag; Nass-in-Nass-Malerei, alla prima. Lichter und Schatten zuletzt gemalt. Negativ-Effekt.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Für die Zuweisung an die Innerschweizer Schule hat Frieder Ryser neben maltechnischen Gründen auch das Glasformat als Argument herangezogen (Ryser 1991. S. 346). In der Familie der Suter von Beromünster sind im 18. Jahrhundert Glaser nachweisbar (Jolidon 2006. S. 18–20, basierend auf Staffelbach 1951).
Die stilistischen Vergleiche des Reitergefecht-Bildes mit gesicherten Werken der Beromünsterer Cornel Suter Vater (Beromünster 1733–1818 Beromünster) und Sohn (Beromünster 1757–1845 Luzern), aber auch die Farbpalette mit der Vorliebe für erdige Farbtöne verleihen der Zuschreibung an einen dieser beiden Hinterglasmaler eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit… Mehr

Datierung
Um 1780
Zeitraum
1770 – 1790
Eingangsdatum
2000
Schenker*in / Verkäufer*in

R.+F. Ryser (Schenker)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Vorbesitzer*in

R.+F. Ryser (1985)

Inventarnummer
RY 652

Bibliografie und Quellen

Literatur

Auktionskatalog 312 Nagel Stuttgart 1985. S. 287/288 (mit Abb.) Nr. 4106.

Degradation an Hinterglasmalerei – Vergleichende materialtechnische Untersuchungen und Klassifizierung der Schadensbilder an Hinterglasgemälden des 18. Jahrhunderts. (HKB-Forschungsbericht Nr. 8) Bern 2012. S. 6, Abb. 1; 16/17, Abb. 4; 44–47, Abb. 40–48; 87.

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs. L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000.

Jolidon, Yves und Frieder Ryser. Hinterglasmalerei… Mehr

Ausstellungen

25.4.–1.10.1992: Reverse Paintings on Glass: The Ryser Collection. Corning, New York, The Corning Museum of Glass.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_PSV_559
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2016
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Inventar

Referenznummer
PSV_559
Autor*in und Datum des Eintrags
Yves Jolidon 2010; Elisa Ambrosio 2016