Research
Franz Ludwig von Erlach (1575–1651), Sohn des Johann Rudolf (1547–1578), war Freiherr zu Spiez und Oberhofen sowie Herr zu Schadau und Bümpliz. Nach einer Studienreise, die ihn nach Padua, Venedig und Rom führte, wurde er 1595 in Bern Stubengeselle zu Schmieden. Seit 1596 sass er im Bernischen Grossen Rat, 1604–1610 amtete er als Schultheiss zu Burgdorf, seit 1611 als Kleinrat und 1628 als Venner zu Schmieden. 1629–1651 hatte er jedes zweite Jahr das höchste Amt des Schultheissen von Bern inne. Franz Ludwig von Erlach war auch Generaloberst der bernischen Truppen und häufig auf Gesandtschaftsreisen, beispielsweise nach Ensisheim (zum Markgrafen von Baden-Durlach), nach Turin (zum Herzog von Savoyen) oder nach Paris (zu König Ludwig XIII.). Er war zweimal verheiratet: seit 1594 mit Salome Steiger (1575–1612), Tochter des Schultheissen Johann Steiger (1518–1581) und der Magdalena Nägeli, sowie seit 1613 mit Johanna von Graffenried (1595–1671), der Tochter des Kaspar, Herrn zu Gerzensee, und der Johanna von Luternau. Franz Ludwig war Vater von mindestens 29, vielleicht 35 oder 36 Kindern. Auf der in seinem Auftrag zwischen 1636 und 1650 angefertigten Wappentafel aus der Schlosskapelle Spiez im Bernischen Historischen Museum sind mit seinem Wappen und denjenigen seiner beiden Frauen die Wappen von 29 seiner Söhne und Töchter festgehalten. Franz Ludwig von Erlach wurde in der Kirche von Spiez beigesetzt (HBLS 3/1926, S. 60; von Erlach 1989, S. 170–215, 224; HLS 4/2005, S. 255). Im Festsaal von Schloss Spiez hat sich ein Bildnis Franz Ludwig von Erlachs und seiner beiden Frauen erhalten (von Erlach 1989, Abb. S. 200f.).
Als Burgdorfer Schultheiss stiftete Franz Ludwig von Erlach mehrmals Scheiben in Kirchen, nämlich 1605 nach Jegenstorf sowie 1608 nach Kirchberg und Einigen. Eine Scheibe von Erlachs aus dem Jahr 1605 befindet sich in der Sammlung Reding in Schwyz (SZ_29, Meyer 1978, S. 368, Nr. 40). Das Bernische Historische Museum besitzt ein Glasgemälde des Stifters von 1626 (BE_1554, BHM Bern, Inv. 2607). Eine weitere Scheibe von Erlachs, datiert 1627, wird in unbekanntem Privatbesitz aufbewahrt (von Erlach 1989, Farbabb. S. 229), ebenso diejenigen, die er 1630 für das Pfrundhaus in Thunstetten (Kasser 1909, S. 128, 383) sowie 1631 (Keller 1946, S. 182) und 1635 (Kat. Stuker 1980, Nr. 6566) in Auftrag gab. Die von ihm 1610 ins Schützenhaus von Burgdorf geschenkte Scheibe befindet sich heute im dortigen Museumsdepot des Kornhauses (BE_6800, Inv.-Nr. 4. 277). Eine Gedenkscheibe von Erlachs aus der Schlosskirche Spiez von 1676 ist im Besitz des dortigen Schlossmuseums (BE_1074, Inv.-Nr. 0319).
Mit ihrem Landschaftshintergrund erinnert die Scheibe Franz Ludwig von Erlachs an verschiedene im Laufe der 1630er Jahre in der Berner Werkstatt Abraham Sybolds ausgeführte Glasgemälde wie zum Beispiel die Scheibe Hans Rudolf Steigers im Bernischen Historischen Museum von 1634 (BE_1570, BHM Bern, Inv. 421) oder das um 1630/40 entstandene Glasgemälde Hans Ludwig von Erlachs in der Kirche Wichtrach. Weil sie sich stilistisch gut in diese Werkgruppe einfügen lässt, darf man davon ausgehen, dass auch sie bei Abraham Sybold in Auftrag gegeben wurde. Diese Zuschreibung stimmt mit der Vermutung überein, wonach von Erlachs Stiftung von der gleichen Hand stammen soll wie die qualitativ freilich um einiges bessere Heimberg-Scheibe im Bernischen Historischen Museum (BE_188, BHM Bern, Inv. 2431; Jahresbericht BHM Bern 1896). Auch Heinz Matile (Inv.-Register Scheiben, BHM Bern) wies die Scheibe einer Gruppe von Werken zu, die er "provisorisch" unter Abraham Sybold zusammenfasste.
Dating
1626
Original Donor
Erlach, Franz Ludwig von (1575–1651)
Previous Location
Place of Manufacture
Owner
Seit 1896 Bernisches Historisches Museum Bern (Ankauf in Bern)
Inventory Number
BHM 2607