Image Ordered

BE_764: Figurenscheibe (Hans?) Schwander mit Christophorus
(BE_Worb_refK_Schwander)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe (Hans?) Schwander mit Christophorus

Type of Object
Artist / Producer
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Dating
um 1522
Dimensions
85. x 53. cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damastgrund ist Christophorus in violetten Hosen, grünem Gewand und einem wehenden roten Mantel stehend auf einem kleinen gelben Podium festgehalten. Den eine Kugel mit Kreuz emporhebenden Christusknaben als schwere Last auf seinem Rücken tragend, muss er sich mit seiner Linken auf einen Stock stützen. Zu seinen Füssen ist das Vollwappen des Stifters angebracht. Als seitliche Rahmung dienen Balustersäulen mit gewundenen Schäften auf hohen Postamenten. Darüber erhebt sich ein in der Manier Hans Holbeins d. J. gestalteter Bogen aus Rollwerk mit Pflanzen- und Tiermotiven. Dem Scheibenfuss entlang zieht sich die Stifterinschrift hin, die ihre Fortsetzung auf dem Glasgemälde von Schwanders Frau findet.

Iconclass Code
11H(CHRISTOPHER) · the giant and martyr Christophorus; possible attributes: palm-tree (with bunches of dates, or withered), infant Christ
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen (Hans, Johannes?) Schwander

Inscription

[Dem] Schwander vnnd Elsbet Lewin (?).

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Über die ganze Scheibe verstreut mehrere neu ergänzte Glasstücke; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1520er Jahre: Hans Lehmann und, ihm folgend, Fritz Engler, gehen davon aus, dass viele der 1521/22 in die Kirche gestifteten Scheiben infolge eines Unwetters (Hagelschlag) bereits kurz nach ihrer Entstehung restauriert werden mussten (Engler: "alle Scheiben im Chor und auf der Nordseite"). Nach Lehmann sollen bei dieser Restaurierung viele Scheibenteile von zwei Händen ergänzt worden sein, nämlich einerseits von Jakob Wyss (u… More

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Die sechs nicht zum zwölfteiligen Scheibenzyklus im Chor gehörenden Glasgemälde gelangten gleichfalls zur Zeit der Chorerneuerung, das heisst um 1521/22, in die Kirche. Weil man damals auch das Langhaus mit neuen Fenstern versah, liegt die Annahme nahe, dass sie für diese bestimmt waren. Nach Johann Rudolf Rahn (1882) sowie Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen (1896) befanden sich die sechs betreffenden Scheiben gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedenfalls im Kirchenschiff, und zwar die vorliegende laut Hermann Kasser (1893) im "ersten Fenster auf der Nordseite"… More

Dating
um 1522
Period
1520 – 1525
Original Donor

Schwander, (Hans, Johannes?) · Lewin, Elisabeth (Elsbeth oder Esther Dewin, Demin)

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Alfred A. Schmid, Wappenscheibe des Chorherrenstiftes St. Nikolaus in Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1948 und 1949, Bern o. J., S. 27f. (Lukas Schwarz unter Einfluss Manuels).

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 311.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 96.

Fritz Engler, Geschichte der Kirche Worb… More

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1488, Neg. Howald 06482; SNM Zürich, Neg. 8384 (Lukas Schwarz)

Image Information

Name of Image
BE_Worb_refK_Schwander
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Worb
Owner

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_764
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema