Image Ordered

BE_750: Wappenscheibe Basler Weihbischof Niklaus III. von Diesbach
(BE_Worb_refK_DiesbachN)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Basler Weihbischof Niklaus III. von Diesbach

Type of Object
Artist / Producer
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Dating
1521
Dimensions
75.7 x 53 cm im Licht

Iconography

Description

Das linke Stück der Doppelscheibe zeigt vor grossflächigem blauem Damastgrund das infulierte Wappen des Basler Bischofs Niklaus von Diesbach. Es wird seitlich gerahmt von lila Kandelabersäulen auf hohen gelben Postamenten. Darüber schwingt sich ein üppiger Bogen in Form von Fabelwesen aus Blatt- und Fruchtwerk. Unten auf dem schmalen Steinsockel steht die Stifterinschrift, welche auf dem Gegenstück fortläuft.
Die Doppelscheibe des Basler Weihbischofs ist ähnlich komponiert wie diejenigen des Sebastian von Montfaucon und des Ludwig von Freiberg.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
46A122(DIESBACH VON) · armorial bearing, heraldry (DIESBACH VON)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Niklaus III. von Diesbach

Inscription

[her] Niclaus [v]on diesbach...

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Neu ergänzte Gläser in der Inschrift, der Rahmung, der Mitra sowie im Wappen und Damast; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1520er Jahre: Hans Lehmann und, ihm folgend, Fritz Engler, gehen davon aus, dass viele der 1521/22 in die Kirche gestifteten Scheiben infolge eines Unwetters (Hagelschlag) bereits kurz nach ihrer Entstehung restauriert werden mussten (Engler: "alle Scheiben im Chor und auf der Nordseite"). Nach Lehmann sollen bei dieser Restaurierung viele Scheibenteile von zwei Händen ergänzt worden sein, nämlich einerseits von Jakob Wyss (u… More

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Die Herrschaft Worb mit dem gleichnamigen Schloss gehörte seit 1469 vollständig Niklaus II. von Diesbach (1430–1475). Bei seinem Tod kam Worb an seinen Vetter, den Schultheissen Wilhelm I. von Diesbach, sowie 1517 an dessen Sohn Johann, der 1525 in der Schlacht von Pavia fiel. Weil man die Herrschaft im Familienbesitz behalten wollte, gelangte sie 1525 an Wilhelm von Diesbach, der diese 1530 seinem Sohn Jakob überliess.
Der 1521/22 für den neu errichteten Chor (Weihe 1521) geschaffene Glasgemäldezyklus lässt sich als Familienstiftung der von Diesbach ansprechen (der Berner Rat wurde offenbar um keine Wappengabe angefragt – im Zyklus fehlt eine Bernscheibe)… More

Dating
1521
Original Donor

Diesbach, Niklaus III. von (1478–1550), Weihbischof Basel

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Alfred A. Schmid, Wappenscheibe des Chorherrenstiftes St. Nikolaus in Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1948 und 1949, Bern o. J., S. 27f. (Lukas Schwarz unter Einfluss Manuels).

Amaury de Ghellinck Vaernewyck, La Généalogie de la maison de Diesbach, Gent 1921, Abb. S. 212f.

Armoiries de Nicolas de Diesbach, in: Schweizer Archiv für Heraldik, 38/1924, H. 1, S. 34f.

Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 1999, S. 175, 396f.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o… More

References to Additional Images

BHM Bern, 29266; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 01536, Neg. Howald 06488; SNM Zürich, Neg. 8380 (Lukas Schwarz)

Image Information

Name of Image
BE_Worb_refK_DiesbachN
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Worb
Owner

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_750
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016