Image Ordered

BE_683: Standesscheibe Bern
(BE_Trub_im_Emmental_refK_Bern)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Standesscheibe Bern

Type of Object
Artist / Producer
Werder, Urs · Nachfolge
Dating
um 1502/3 (und früher?)
Dimensions
71.1 x 55.2 cm im Licht (rekonstruierte Scheibe)

Iconography

Description

Vor blauem Damastgrund erscheint die bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich. Sie wird von zwei auf grünem Wiesengrund stehenden Löwen gehalten. Als Rahmung dient eine einfache Arkade aus schlanken Säulen mit violetten Kapitellen und Basen sowie einem gelben Bogen mit Akanthusblattwerk.

Iconclass Code
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
44A1(+3) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ province; provincial)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bern, Reich

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die heutige Scheibe besteht hauptsächlich aus ergänzten, 1939 von Hans Drenckhahn eingefügten Stücken (ganze Rahmung, linker Löwe, Hinterteil des rechten Löwen, Grossteil des Damasts). Die wenigen darin enthaltenen alten Teile hält das Foto 29319 des Bernischen Historischen Museums fest. Es sind die beiden Bernschilde mit dem Rasenstück dazwischen, der auf einem kleinem Damaststück darüber gesetzte Reichsschild, vom Löwen rechts der Brustteil mit Kopf und zwei angrenzende kleine Damaststücke sowie vom Löwen links die eine Vorderpfote mit angrenzendem Damastteil… More

Technique

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot (Originalstücke).

History

Research

Anlässlich der Kirchenerneuerung nach dem Brand von 1501 stiftete Bern eine Scheibe ins Kloster Trub. Dies zeigt den grossen Einfluss, den Bern schon vor der Inbesitznahme des Klosters (1528) auf dieses ausübte. Da Freiburg 1503 ebenfalls eine Standesscheibe nach Trub stiftete (Anderes 1963, S. 206, Nr. 129), dürfte Berns Scheibe um die gleiche Zeit dorthin gelangt sein.
Der fragmentarische Erhaltungszustand der Scheibe erschwert jedoch genauere Angaben zur Entstehungszeit und zum Hersteller. Zur Zeit Hans Lehmanns war das Stück stark beschnitten und mit Flickstücken ergänzt (SNM Zürich, Foto 10024)… More

Dating
um 1502/3 (und früher?)
Period
1490 – 1503
Original Donor

Bern, Stand

Place of Manufacture
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü., Freiburg 1963.

Die Kirche Trub, o. J., S. 7.

Egbert Friedrich von Mülinen, Über die Glasmalerei in der Schweiz, in: Alpenrosen 22. Dez. 1872, No. 51, S. 503.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 91.

Georg Walther Nil, Die Kirche zu Trub im Laufe der Jahrhunderte. Denkschrift an die Erneuerung vor 300 Jahren, Langnau 1942, S. 21, 45.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15… More

References to Additional Images

BHM Bern, 29319, 29541; SNM Zürich, Neg. 10024 (Urs Werder)

Image Information

Name of Image
BE_Trub_im_Emmental_refK_Bern
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Trub
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_683
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema