Image Ordered

BE_580: Stadtscheibe Burgdorf mit hl. Georg
(BE_Seeberg_refK_Burgdorf_hlGeorg)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Stadtscheibe Burgdorf mit hl. Georg

Type of Object
Artist / Producer
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Dating
1517
Dimensions
88. x 44.2 cm im Licht

Iconography

Description

Die Scheibe zeigt einen Ritterheiligen im Halbharnisch mit dem Burgdorfer Banner in seiner Rechten vor lila Damastgrund. Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen identifizieren ihn mit dem von ihnen als "Patron von Burgdorf" bezeichneten hl. Mauritius. Patron dieser Stadt war Mauritius jedoch nie. Mit dem Drachen zu ihren Füssen und dem roten Kreuz im weissen Feld auf ihrem Brustharnisch und Schild ist die hier dargestellte Rittergestalt zudem eindeutig als hl. Georg gekennzeichnet. Die architektonische Rahmung besteht aus zwei dünnen, den Pfeilern vorgelagerten Säulchen mit hellblauen Basen und Kapitellen sowie einem hellgrünen Astbogen mit eingerolltem Blattwerk.

Iconclass Code
11H(GEORGE) · the warrior martyr George (Georgius); possible attributes: banner (red cross on white field), (red) cross, dragon, (white) horse, broken lance, shield (with cross), sword
25FF411 · dragon
44A311 · standard-bearer, flag-bearer
Iconclass Keywords
Heraldry

Banner Burgdorf

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Nach Hans Lehmann sollen der lila Damast und die Rahmenarchitektur "zu guten Teilen neu" sein. Diese angeblichen Ergänzungen heben sich in Technik und Stil jedoch in keiner Weise vom originalen Glasbestand ab. Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1922 Renovation der Butzenverglasung, ausgeführt durch Glasmaler Eduard Boss aus Bern (Inschrift bei Fenster s II unten).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Die Stadt Burgdorf, rund 16 Kilometer südlich von Seeberg gelegen, besass seit 1395 die niedere Gerichtsbarkeit über die Herrschaft Grasswil. Weil Seeberg zu dieser Herrschaft gehörte, konnte sie durch ihren Grasswil-Vogt dort ihre Rechte als Gerichtsherrin ausüben. Als solche machte sie 1517 in die erneuerte Stadtkirche Seebergs eine Fenster- und Wappengabe. Wie im Falle der Schenkungen des Schwarzwaldklosters St. Peter und Berns bestand ihre Wappengabe aus einer Doppelscheibe. Das linke Stück davon zeigt Maria, die Patronin der Burgdorfer Stadtkirche, das rechte den hl… More

Dating
1517
Original Donor

Burgdorf, Stadt

Place of Manufacture
Owner

1890 trat Bern den Chor der Kirche an die Kirchgemeinde ab (aber ohne die dort befindlichen Scheiben).
Der vom Kanton Bern am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliography and Sources

Literature

Conrad de Mandach, Die St. Bartholomäus-Kapelle in Pérolles-Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1932–1945, Zürich 1946, S. 35 (Jakob Wyss).

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 97.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 196f.

Emil Würgler, Kunst, Handwerk und Volkskunst, in: Heimatbuch des Amtes Burgdorf, Burgdorf 1930, Bd… More

References to Additional Images

BHM Bern (wohl Aufnahmen Hans Drenckhahns), 29556, 29557 (Detail), 29558 (Detail); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04647 B, Neg. Howald 08187 (1979); SNM Zürich, Neg. 8923 (Jakob Wyss)

Image Information

Name of Image
BE_Seeberg_refK_Burgdorf_hlGeorg
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Seeberg
Owner

1890 trat Bern den Chor der Kirche an die Kirchgemeinde ab (aber ohne die dort befindlichen Scheiben).
Der vom Kanton Bern am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Inventory

Reference Number
BE_580
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016