Image Ordered

BE_512: Wappenscheibe Johann Leonhard Engel
(BE_Nidau_refK_EngelJL)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johann Leonhard Engel

Type of Object
Artist / Producer
Güder, Hans Jakob · signiert
Laubscher, Hans Heinrich · Randergänzung
Dating
1680
Dimensions
75.5 x 52.7 cm im Licht (mit Rahmenbordüre) · 67.5 x 45.7 cm im Licht (ohne Rahmenbordüre)

Iconography

Description

Das von zwei grünen Palmzweigen umkränzte Vollwappen Johann Leonhard Engels steht auf der Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Diese ist dem mit einem roten Tuch dekorierten Podium vorgesetzt. Hinter dem Wappenschild erheben sich vor farblosem Grund zwei reich geschmückte Säulen mit einem eingestellten, bräunlichgelben Rundbogen, der mit einem blauen Vorhang und am Scheitel mit einem geflügelten Engelskopf geschmückt ist. Seitlich wird die Scheibe durch zwei einfache braune Randleisten gerahmt, die oben durch einen roten Vorhang mit den inneren Säulen verbunden sind… More

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Engel, Johann Leonhard

Inscription

Hr. Johan Leonhart / Engel diser Zeit Seckel= / meister Teütschen Lands / Vnd deß Täglichen Rahts / der Statt Bern 1680.
In der Schrifttafel unten rechts: HIG (in Ligatur).

Signature

HIG

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei neue Ergänzungen am linken Rand; ein altes Flickstück im rechten Flügel des Engelskopfes am Bogenscheitel; ein Sprung und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Auf dem Foto des SNM Zürich erscheinen die Glasstücke der architektonischen Einfassung entlang des linken und rechten Randes in anderer Anordnung als heute. Zudem zeigt dieses in der linken Einfassung einen kleinen Ausbruch. Die betreffenden Glasstücke wurden demnach in der Neuzeit z. T. versetzt und ausgewechselt (im Erhaltungsschema sind diese Stücke nicht erfasst)… More

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Als die Kirche Nidau 1678 grundlegend umgestaltet wurde, entschloss sich die Berner Obrigkeit, das heisst ihre deutsche Vennerkammer dazu, für den dortigen neuen Chor einen ganzen Scheibenzyklus anfertigen zu lassen. Der darauf bezügliche Eintrag im Manual der Vennerkammer vom Mai 1679 lautet folgendermassen: "Ehrenwappen in die Kirche zu Nidau und Kilchdorf. Nach derer von Nidau und Kilchdorf Anhalten haben Mgh. die Venner Ihnen bewilliget, des Standes und Mgh. dieser Vennerkammer Ehrenwappen in Ihre neu erbauten Kirchen zu setzen… More

Dating
1680
Original Donor

Engel, Johann Leonhard (1621–1682), Deutsch-Seckelmeister

Place of Manufacture
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Nidau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Andres Moser, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. III, Bern 2005, S. 81f., 421 (Anm. 283).

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 81.

Archiv der Kant. Denkmalpflege Bern, Dokumentation 1913/14 und 1986.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 394f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… More

References to Additional Images

BHM Bern, Neg. 38 (29316); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06024, Neg. Howald 010381/3c, 010381/1, 010381/2; SNM Zürich, Neg. 8984 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Nidau_refK_EngelJL
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Nidau
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Nidau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_512
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema