Image Ordered

BE_507: Wappenscheibe Samuel von Muralt mit Allegorie auf Krieg und Frieden
(BE_Nidau_refK_MuraltS)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Samuel von Muralt mit Allegorie auf Krieg und Frieden

Type of Object
Artist / Producer
Güder, Hans Jakob · signiert
Dating
1683
Dimensions
76.2 x 54.5 cm im Licht

Iconography

Description

Zentrum des Glasgemäldes bildet das auf das Podium mit der Stifterinschrift gesetzte, monumental gestaltete Vollwappen Samuel von Muralts. Die beiden seitlich davon dargestellten Figuren bilden eine Allegorie auf Krieg und Frieden. Auf den Krieg spielt die unten links am Boden liegende, nackte männliche Figur an. Sie wird vom darüber aufgestapelten Kriegsgerät (Kanone, Lanzen, Halbarten, Gewehre, Rüstung, Trommel und französisches Lilienbanner) fast erdrückt. Der Eindruck des durch Kriege verursachten Unheils wird durch die darüber am Himmel aufziehenden dunklen Gewitterwolken verstärkt… More

Iconclass Code
25F26(HARE) · rodents: hare
26E · thunderstorm
45A · war and peace
45A10 · symbols, allegories of war; 'Guerra' (Ripa)
45A20 · symbols, allegories of peace, 'Pax'; 'Pace' (Ripa)
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122 · armorial bearing, heraldry
47I242 · bee-hive
Iconclass Keywords
allegory · bee-hive · Guerra · hare · Pace · Pax · Ripa · storm · symbol · thunderstorm · trophy · war and peace
Heraldry

Wappen von Muralt, Samuel, Landvogt zu Nidau

Inscription

Jr. Samuel von Mur= / alt, gewesner Haubtman über / ein compagnie Eÿdgnoßen Erlachischen / Regiments zu diensten Jhr Königlichen / Mayestet zu Franckreich vnd Navarra, diser / Zeit Landtvogt der Graffschafft Nÿdaw. 1683.
Bleim Blumenkranz rechts über der Inschrift: ...der fec.

Signature

...der fec.

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Der linke Teil des Blumengebindes über der Inschrift, ein kleines Stück der Helmdecke und ein kleines Glasstück am oberen Rand neu ergänzt (das Foto des SNM Zürich zeigt im Blumengebinde über der Schrifttafel eine Lücke); einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1704 führt ein Glaser namens Schmalz Arbeiten an Fenstern und Glasgemälden aus: "Glaser Schmalz 4.8.- Arbeit Fenster und Schilten mit enschluß den bemüheten mit herauff- undt abthüyung der schilten bezahten trunckes" (Kirchenrechnungen Nidau, W7).
1986 Atelier Reich & Co., Bern: Neumontierung der Scheiben in Rahmen und Einsetzen neuer Metallfenster, teilweise Restaurierung der Glasgemälde ("defekte Randstücke neu kopieren und ersetzen").

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Samuel von Muralt machte seine Wappenstiftung 1683 als Landvogt von Nidau nach Abschluss der Kirchenerneuerung. Andres Moser geht davon aus, dass dieser seine Scheibe in der Werkstatt Hans Jakob Güders anfertigen liess, wo zuvor im Auftrag der Berner Vennerkammer bereits diejenigen der sechs anderen Amtsträger entstanden waren. Moser verweist dabei auf die bruchstückhaft erhaltene Künstlersignatur, die er in "(...Gü)der fec." ergänzt. Genau in dieser Form ("HIGüder fec.") kennzeichnete Güder die Bernscheibe von 1678 aus der Kirche Erlach im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv… More

Dating
1683
Original Donor

Muralt, Samuel von (1636–1709/10), Landvogt

Place of Manufacture
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Nidau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Andres Moser, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. III, Bern 2005, S. 81f., 421 (Anm. 283), Abb. 98 (Hans Jakob Güder).

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 81.

Archiv der Kant. Denkmalpflege Bern, Dokumentation 1913/14 und 1986.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 394f… More

References to Additional Images

BHM Bern, Neg. 65 (29190); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06019 B, Neg. Howald 010387/5c, 010387/4c, 010387/1, 010387/2, 010387/3; SNM Zürich, Neg. 8993 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Nidau_refK_MuraltS
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Nidau
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Nidau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_507
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema