Image Ordered

BE_353: Wappenscheibe Johann Anton Kirchberger (Kilchberger)
(BE_Langnau_im_Emmental_refK_KirchbergerJA)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johann Anton Kirchberger (Kilchberger)

Type of Object
Artist / Producer
Güder, Hans Jakob · durch Quelle gesichert
Dating
1674
Dimensions
41.3 x 32.2 cm im Licht

Iconography

Description

Das von zwei Palmwedeln umkränzte Vollwappen Johann Anton Kirchbergers ist vor hellblauen Grund gesetzt. Es wird von bräunlichroten Rahmenleisten mit Rollwerkeckstücken umfasst. Am Scheibenfuss steht die Tafel mit der Stifterinschrift.
Kirchberges Scheibe ist analog komponiert wie die Vennerscheiben von Graffenried, Tillier und Willading sowie die Scheibe Seckelmeisters Fischer.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Kirchberger, Johann Anton

Inscription

Hr. Joh: Anthoni Kilchberger diser / Zeit Venner Vnnd deβ Täglichen Rahtβ / der Statt Bern, 1674.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Glas in der Ecke oben links (Architekturrahmung) neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Bis 1898 befanden sich die sieben Scheiben der Stiftung Berns in den vier Chorfenstern. Die Standesscheibe und die Schultheissenscheibe, beide etwas grösser als die anderen Stücke, schmückten das zentrale Chorfenster, die vier Vennerscheiben und die Seckelmeisterscheibe die drei anderen. Laut von Mülinen (1879) schmückte zudem eine achte Scheibe ein Chorfenster und stellte so die Symmetrie her.
Gemäss den Berner Seckelmeisterrechnungen vom Augustmonat 1674 wurde für diese sieben Scheiben Hans Jakob Güder entlohnt: "Den 5… More

Dating
1674
Original Donor

Kirchberger (Kilchberger), Johann Anton (1623–1696), Venner

Place of Manufacture
Owner

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Barbara Braun-Bucher, Der Berner Schultheiss Samuel Frisching 1605–1683. Schrifttum, Bildung, Verfassung und Politik des 17. Jahrhunderts auf Grund einer Biographie, Bern 1991, S. 294f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 121.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47, 72f.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S… More

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 053 (1939); SNM Zürich, Neg. 10017 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Langnau_im_Emmental_refK_KirchbergerJA
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau
Owner

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_353
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016