Image Ordered

BE_16: Wappenscheibe Adrian Knecht
(BE_Aarwangen_refK_KnechtA)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Adrian Knecht

Type of Object
Artist / Producer
Balduin, Jörg · zugeschr.
Dating
1598
Dimensions
43.9 x 33.1 cm im Licht
Location
Place
n II, 2b
Inventory

Iconography

Description

Im Zentrum prangt vor grau-weiss gefiedertem Damast das Vollwappen Adrian Knechts in einem ovalen Lorbeerkranz. Dieser erhebt sich über einem die Stifterinschrift enthaltenden, mit Grotesken und Rollwerk geschmückten, rosafarbenem Podest. Über dem Ovalkranz setzt eine rote Scheitelkartusche mit einer Engelsmaske an. In den mit Rollwerk hinterlegten äusseren Zwickelfeldern befinden sich vier sitzende weibliche Tugendgestalten. Es handelt sich um die richtende Justitia mit dem Schwert (oben links), die Wasser in eine Schale giessende Temperantia (oben rechts), die Prudentia mit Spiegel und Schlange (unten links) und um die Fortitudo mit dem Säulenstumpf (unten rechts).

Iconclass Code
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues
11MM41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues - MM - triumph
11MM42 · Temperance, 'Temperantia'; 'Temperanza' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues - MM - triumph
11MM43 · Fortitude, 'Fortitudo' ~ one of the Four Cardinal Virtues - MM - triumph
46A122 · armorial bearing, heraldry
5(+11) · Abstract Ideas and Concepts (+ abstract concept represented by female figure)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Knecht, Adrian

Inscription

Aderion Knächt der / Zÿt Vogt zů Arwangen / Anno Domini 1598.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Eckstück mit der Justitia oben links 1894 von Giesbrecht ergänzt; das grüne Email leicht korrodiert; wenige Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen (1896) wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert.
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Adrian Knecht (1566–1627), Sohn des Schuhmachers Barthlome und der Dorothea Schalkhauser, war in erster Ehe seit 1585 mit Margaretha Vogt, Tochter des Hans Vogt und der Barbara Gosteli verheiratet. 1589 ehelichte er Eva Wyss, Tochter des Zeugherren Jakob. Knecht sass ab 1593 im Grossen Rat von Bern. 1595 diente er als Grossweibel, 1597–1603 als Landvogt von Aarwangen, 1604 als Einunger und 1606–1611 als Vogt von Wangen. 1611–1615 war er Venner zu Gerbern, 1615–1619 Kleinrat und 1619–1623 nochmals Venner, bevor er 1623–1627 das Amt des Deutschseckelmeisters inne hatte. Adrian Knecht war auch als Gesandter tätig und vertrat mit Schultheiss Hans Rudolf Sager 1618 den Schiedsspruch Berns gegen Neuenburg (HBLS 4/1927, S. 513; Kessel 2015).
Für eine Scheibe Adrian Knechts war vermutlich auch der Riss mit der Darstellung des Frühlings und Hans Rudolf Landos Monogramm im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt bestimmt (Schilling 1973, Nr. 571, S. 94 [Abb.]).

Die Scheibe des Landvogts Adrian Knecht in Aarwangen entstand sicherlich im gleichen Glasmaleratelier wie die Stiftung seines Amtsvorgängers Hans Huber. Beide Scheiben können dem Glasmaler Jörg (Georg) Balduin in Aarburg zugeschrieben werden (s. auch Kommentar zur Scheibe Hans Hubers). Stilistisch vergleichbar ist die von Balduin signierte Stadtscheibe von Zofingen aus dem Jahr 1609 (Lehmann 1945. S. 93, Abb. 28). Diese weist zudem die gleiche Komposition der vier Tugenden auf, der wahrscheinlich ein Entwurf Christoph Murers aus Zürich zugrunde liegt. Es ist belegt, dass Balduin, der in Strassburg seine Gesellenzeit verbrachte, wie andere Handwerksgenossen auch, Scheibenrisse anderer Meister erwarb und mit seinem Besitzervermerk versah (Lehmann 1945. S. 89f.). Nach derselben Komposition der Scheibe Adrian Knechts und mit identischer Gestaltung der vier Allegorien wurde von einem jüngeren Glasmaler 1678 auch die Scheibe Jakob Pfosis in der Kirche Erlach geschaffen.

Dating
1598
Original Donor

Knecht, Adrian (1566–1627), Landvogt Aarwangen

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliography and Sources

Literature

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 604.

Edmund Schilling, Katalog der deutschen Zeichnungen. Alte Meister. Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main, Bd. I, Text, Ansbach 1973.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 6f.

Emil Güder, Die Kirche von Aarwangen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 12/1916, S. 225–227.

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen 1577–1977. Gedenkschrift zu ihrem 400-jährigen Bestehen, Aarwangen 1977, S. 40, 60f.

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen, in: Jahrbuch des Oberaargaus 11/1968, S. 110f., 122.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 54.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945], S. 91, Abb. 26 (Georg Balduin).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 233.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1881, S. 176.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F22085&main_person=I59316; 25.6.2015].

Paul Kasser, Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. XIX, 1909, S. 171.

Vgl.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 8262 (Peter Balduin, Zofingen)

Image Information

Name of Image
BE_Aarwangen_refK_KnechtA
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Owner

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventory

Reference Number
BE_16
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016