Name

Gehr, Ferdinand

Lebensdaten
Niederglatt (SG) 6.1.1896–10.7.1996 Altstätten
AutorIn und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller 2016
Standorte mit Objekten
Biografische Daten

Ferdinand Gehr wird am Dreikönigstag 1896 in Niederglatt geboren. 1911 tritt er in die Schule des Industrie- und Gewerbemuseums St. Gallen ein (Schweizerische St. Lukasgesellschaft, 1959, S. 156; Eggenberger, 1998). Während den Jahren 1914 bis 1918 arbeitet Gehr im Stickereigeschäft Egli in Flawil. 1919 tritt er in die Gewerbeschule St. Gallen ein und studiert bei August Wanner textiles Zeichnen. Während des Winters 1922/1923 folgt ein Aufenthalt in Florenz, um die Freskotechnik zu vertiefen (Eggenberger, 1998)… Mehr

Literatur

Eggenberger, C. (1998, aktualisiert 2017). Ferdinand Gehr. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2017 (erstmals publiziert 1998). Abgerufen am 9.8.2024, von https://recherche.sik-isea.ch/sik:person-4001924/in/sikart

Schweizerische St. Lukasgesellschaft (Hrsg.). (1959). Ferdinand Gehr. NZN Buchverlag.

Messmer, D., & Herlach, K. (2016). Ferdinand Gehr. Die öffentlichen Aufträge. Scheidegger & Spiess AG.

Zelger, F. (2001). Ferdinand Gehr. 1896–1996. Offizin Verlag.

St. Lukas-Gesellschaft. (1969). Aus dem Kunstschaffen der Gegenwart. Die Schweizerische St. Lukas-Gesellschaft stellt Künstler und Architekten ihrer Arbeitsgruppe vor: 1962-1968. NZN Buchverlag.

Werke dieses Künstlers / dieser Künstlerin

24 Objekte
Galerieansicht
BESbswy