Name

Röttinger, Heinrich

Namensvarianten
H. Röttinger · Henri Röttinger · Hri Röttinger
Tätigkeitzeitraum
1913–1948
AutorIn und Datum des Eintrags
Annina Kapferer 2020
Standorte mit Objekten
Informationen zur Werkstatt / zum Atelier

Nachdem Jakob Georg Röttinger 1913 verstorben war, führte sein Bruder Heinrich das Atelier Röttinger in Zürich in eigener Regie weiter. Bis anhin war er für kaufmännische Belange zuständig gewesen, während der handwerklich begabte Jakob Georg die künstlerische Leitung inne hatte (Zangger Hausherr, 2016). Inwieweit Heinrich in der Folge eigenhändig an den Arbeiten des Ateliers beteiligt war, ist nicht eindeutig geklärt. Womöglich hatte er das Handwerk von seinem Bruder erlernt. Unter Heinrich Röttinger schuf die Werkstatt zahlreiche Glasmalereien für Kirchen in der deutschsprachigen Schweiz, vorzugsweise im historisierenden Stil… Mehr

Literatur

Abegg, R., & Erni, P. (2018). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. IX: Zwischen Bodensee und Bürglen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser, S. 58–59.

Barraud Wiener, C., Crottet, R., Grunder, K., & Rothenbühler, V. (2012). Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neue Ausgabe, Bd. V: Die Stadt Zürich V. Die Ausgemeinden der Stadt Zürich bis 1860. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, S. 107–110.

Reformierte Kirche Aargau (Hrsg.). (n. d.). Zofingen. Die Glasmalereien… Mehr

Werke dieses Ateliers

11 Objekte
Galerieansicht
BESbswy