Bestelltes Bild

GE_2092: Tentative de lapidation du Christ
(GE_Geneve_Ariana_GE_2092)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Tentative de lapidation du Christ

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
Fin XVIe siècle
Masse
31.5 x 54.5 cm (avec cadre) ; 29 x 52 cm (en lumière)

Ikonografie

Beschreibung

Vitrail rectangulaire représentant une salle au sol carrelé dans un cadre architectural, avec à droite le Christ s’apprêtant à sortir du temple, pressé par un groupe armé de pierres menaçant de le lapider, tandis qu’à gauche un prêtre observe la scène. En bas, un cartouche flanqué de deux anges comporte une inscription en lettres gothiques.

Iconclass Code
73C7243 · Versuche, Christus zu steinigen (Johannes 8:59, 10:31-33)
Iconclass Stichworte
Inschrift

Das Lannd (en bas au centre)
Ioannis / Capt.. 8. (en bas à droite)

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Quelques fentes, quelques plombs de casse, plusieurs compléments modernes colorés (architecture).

Technik

Vitrail au plomb, verre incolore et coloré, verres doublés gravés, grisaille, jaune d’argent, sanguine, émail bleu

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ce vitrail fait partie des trente-sept panneaux connus provenant du cloître du monastère cistercien de Tänikon, en Thurgovie. Cette scène se rapporte à la tentative de lapidation du Christ telle que décrite dans Jean 8:59, en témoigne l’inscription aux pieds du Christ. Un second vitrail, aujourd’hui disparu, devait être son pendant et terminer l’inscription en donnant probablement le statut ou le nom du donateur qui demeure inconnu (Volkart & Elser, 2022, p. 111).

Le cloître du monastère cistercien de Tänikon, bâti vers 1508, est composé de vingt-deux fenêtres en plein cintre… Mehr

Datierung
Fin XVIe siècle
Zeitraum
1580 – 1600
Eingangsdatum
1891
Schenker*in / Verkäufer*in

Johann Nikolaus Vincent, Constance (vendeur)

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Vorbesitzer*in

Johann Nikolaus Vincent, jusqu’en 1891 (Constance) · Provient de la collection de vitraux du Musée d’art et d’histoire de Genève

Inventarnummer
AD 8595

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 33(3).

Deonna, W. (1938). Catalogue du Musée Ariana (Fondation G. Revilliod). Genève : Ville de Genève.

Keller, S. (2022). Ex situ Die Sammlung Vincent und ihre Glasgemälde aus dem Thurgau. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.). Lichtund Farbenzauber : Glasmalerei im Thurgau… Mehr

Ausstellungen

15.11.2024 – 02.11.2025 : Post tenebras lux. Les vitraux du Musée Ariana, Musée Ariana, Genève

Bildinformationen

Name des Bildes
GE_Geneve_Ariana_GE_2092
Fotonachweise
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Aufnahmedatum
2024
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Inventar

Referenznummer
GE_2092
Autor*in und Datum des Eintrags
Aude Spicher 2024