Beschreibung
Masswerkfenster mit zwei in Nonnenköpfen endenden Lanzetten; darüber Vierpass als Couronnement. Die Lanzetten enthalten je drei Medaillons mit Bildszenen, die von links nach rechts und von unten nach oben gelesen werden. Thema des Fensters ist der Vergleich zwischen dem Gesetz des Alten Testaments (links) und dem Evangelium, der Gnade Jesu (rechts). Zuunterst ist links ein jüdisches Ehepaar gezeigt, das sein Kind dem Hohepriester für die Zeremonie der Beschneidung überreicht. Rechts ist die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer im Jordan dargestellt (Lk 3, 21–22)… Mehr
Masswerkfenster mit zwei in Nonnenköpfen endenden Lanzetten; darüber Vierpass als Couronnement. Die Lanzetten enthalten je drei Medaillons mit Bildszenen, die von links nach rechts und von unten nach oben gelesen werden. Thema des Fensters ist der Vergleich zwischen dem Gesetz des Alten Testaments (links) und dem Evangelium, der Gnade Jesu (rechts). Zuunterst ist links ein jüdisches Ehepaar gezeigt, das sein Kind dem Hohepriester für die Zeremonie der Beschneidung überreicht. Rechts ist die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer im Jordan dargestellt (Lk 3, 21–22). Neben Jesus, über den sich der Heilige Geist als Taube senkt, steht ein Engel, der den Mantel des Gottessohnes hält. Die mittleren Medaillons zeigen links den Tod von Isebel, der Frau König Ahabs, die auf Geheiss von Jehu aus dem Fenster gestürzt wird und deren Leiche von Hunden gefressen wird (2. Kön 9, 30–37); rechts sind Jesus und die Ehebrecherin zu sehen, die Einige steinigen wollen, der aber schliesslich vergeben wird (Joh 8, 3–9). Darüber finden sich links eine Darstellung der Einsetzung des Passafestes: mehrere Männer mit Stäben in der Hand, bereit für die Abreise aus Ägypten, stehen vor einem Tisch mit einem geopferten Lamm; über ihnen schwebt der Engel, der in der gleichen Nacht alle Erstgeborenen der Ägypter richten wird (Ex 12, 1–28). Rechts ist das Abendmahl in Emmaus gezeigt; als der auferstandene Christus das Brot teilt, erkennen ihn seine beiden Jünger (Lk 24, 30–32). Im Couronnement sind die Allegorien des Judentums (Synagoga) und des Christentums (Ecclesia) abgebildet; die Kirche, an Kreuzstab und Kirchenmodell zu erkennen, vertreibt die Synagoge, deren Augen verbunden sind und die eine zerbrochene Fahne und die Gesetzestafeln trägt: das Evangelium nimmt den Platz des alttestamentlichen Gesetzes ein.
Die übrigen Fensterflächen sind mit einem sich wiederholenden Dekor aus Linien, Kreisen, Vierpässen und farbigen Rahmen mit Blüten- und Blattornamenten im Stil der Gotik gestaltet; zudem mehrere Masswerkspickel mit farbigen Füllungen.
WenigerIconclass Code
11I63(JEZEBEL) · Isebel (nicht im biblischen Kontext)
11P118 · Ecclesia und Synagoga (Kirche und Synagoge)
12A631 · Pesah (Passafest) in der jüdischen Religion
12B411 · die Beschneidung als rituelle Praxis in der Kindheit (in nicht-christlichen Religionen)
48A9814 · Ornament aus einer Kombination von geraden und gekrümmten Linien
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
73C121 · die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab
73C72222 · die Pharisäer stehlen sich fort, als Christus sagt: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie
73E343 · das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht
Iconclass Stichworte
Inschrift
QVI·SINE·PECCATO·EST·VESTRVM·PRIMVS / IN·ILLAM·LAPIDUM·MITTET· (rechte Lanzette, mittleres Medaillon = Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie (Joh 8, 7))