Bestelltes Bild

CG_172: Unbefleckte Empfängnis Marias-Fenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_172)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Unbefleckte Empfängnis Marias-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1866/67
Masse
8.8 x 4.3 m (ca.)
Standort
Lage
s XII
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Grossflächiges fünflanzettiges Masswerkfenster, das der Jungfrau Maria und ihrer unbefleckten Empfängnis gewidmet ist. In drei Registern sind übereinander verschiedene Bildszenen angeordnet. Zuunterst ist, über alle fünf Lanzetten hinweg, die Verkündung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis Marias durch Papst Pius IX. (1792–1878) am 8. Dezember 1854 im Petersdom in Rom gezeigt. Leicht erhöht stehend – «ex cathedra» – verliest der Papst die Bulle «Ineffabilis Deus», umgeben von stehenden und knienden Bischöfen und Patriarchen, die die Teilkirchen der römisch-katholischen Kirche repräsentieren… Mehr

Iconclass Code
11F111(PORTA COELI) · Mariensymbole aus Litaneien: Porta coeli
11F111(TURRIS DAVIDICA) · Mariensymbole aus Litaneien: Turris Davidica
11F12 · Marienmonogramme
11F232 · Immaculata, Purisima: Maria, in der Regel auf einer Mondsichel stehend, steigt vom Himmel herab und befreit die Menschheit von der Erbsünde, manchmal indem sie eine Schlange zertritt
11F9 · Marienverehrung
11H(BONAVENTURA) · Bonaventura, Kardinal-Bischof von Albano und General des Franziskanerordens, mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut (manchmal an einem Baum hängend), Kreuz (manchmal blühend)
11H(DOMINIC) · Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern
11H(SIMON STOCK) · der Karmelitermönch Simon Stock, mögliche Attribute: Skapulier
11I2(ERYTHRAEAN) · Erythräische Sibylle
11I62(AARON) · Aaron (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, hoherpriesterliche oder bischöfliche Kleidung, Salbgefäß, Gerte oder blühender Stab
11I62(DAVID) · David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
11I62(GIDEON) · Gideon (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Schale (mit Tau gefüllt), zerbrochener Krug, Helm und Rüstung, Vlies
11I62(ISAIAH) · Jesaja (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Zweig mit Blättern, Säge, Schriftrolle oder Buch
11I62(MOSES) · Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
11I62(SOLOMON) · Salomo (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Zepter, Schwert
11P3111 · Papst
48AA9851 · Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament) - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
71A42 · Versuchung und Sündenfall (Szenen mit Adam und Eva)
73A2352 · die unbefleckte Empfängnis Marias (symbolisch dargestellt)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Inschrift

M (Fischblase 14c)
Domus · / aurea / Turris · / Davidi. (Fischblase 12a/b)
Faderis / arca · / Janua · / cœli · (Fischblase 12d/e)
Proclamation // du dogme de // l’immaculée // conception
défini par le // pape pie // dans la bulle ineffabiliæ (?) // le 8 décembre 1854

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg stark beschädigt und zwischen 1982 und 1993 restauriert durch Michel Durand in Orly (siehe Charenton-le-Pont, Médiathèque de l’architecture et du patrimoine, Fonds I-2017-14 (Archives de Max Ingrand et Michel Durand maîtres-verriers (1950–2006)), cote 41: Seine-Maritime, Rouen, église Saint-Godard). Die ursprüngliche Konzeption des Fensters und die Inschriften konnten damals nicht gänzlich rekonstruiert werden.

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und diversen Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Masswerkfenster s XII ist das jüngste und spektakulärste der 16 Fenster der Kirche Saint-Godard in Rouen, für die das Pariser Atelier Gsell-Laurent zwischen 1857 und 1867 neue farbige Verglasungen schuf. Das der unbefleckten Empfängnis Marias gewidmete Fenster befindet sich in der Westfassade gegenüber des Wurzel-Jesse-Fensters aus dem frühen 16. Jahrhundert (s III). Da die Glasmalerei im 20. Jahrhundert stark beschädigt wurde und zur Zeit der Restaurierung in den 1980er Jahren offenbar nur ungenügende Informationen zum Originalzustand vorlagen, ist heute das Bildprogramm des obersten Registers der Lanzetten nicht mehr ohne weiteres zu verstehen… Mehr

Datierung
1866/67
Zeitraum
1866 – 1867
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Archives diocésaines de Rouen, Archives de la paroisse Saint-Godard de Rouen, 3P4: vier Briefe von Gsell-Laurent an Abbé Pierre Lanchon, 8.10.1866, 25.10.1866, 11.11.1866, 24.12.1867; Rechnung von Gsell-Laurent an Abbé Pierre Lanchon, November 1867; Kupferstich “Vitrail représentant l’Immaculée Conception, par M. Gsell”.

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Didron, E. (1868)… Mehr

Vorlage

Proklamation des Dogmas frei nach Francesco Podesti, Proclamazione del dogma dell’Immacolata Concezione, 1859–1861, Rom, Vatikan, Sala dell’Immacolata (Fresko).

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_172
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2023

Inventar

Referenznummer
CG_172
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2023