Bestelltes Bild

CG_98: Rosenfenster mit Bildmedaillons
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_98)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Rosenfenster mit Bildmedaillons

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Gsell-Laurent, Paris · Okulus mit dem hl. Martin aus dem Atelier Boutzen (Arcueil), 1996.
Datierung
ca. 1856/1996

Ikonografie

Beschreibung

Kreisförmiges Masswerkfenster, das im Aufbau am Grundprinzip des Rades orientiert ist. Ein zentraler Okulus ist von sechzehn radial angeordneten, spitz zulaufenden Lanzetten und ebenso vielen kreisrunden Öffnungen mit einer zum Zentrum weisenden Spitze im äussersten Register umgeben. Im Okulus ist der Kirchenpatron, der heilige Martin als Reiter gezeigt. Er teilt mit dem Schwert seinen Mantel, um die eine Hälfte einem vor ihm knienden Bedürftigen zu schenken. Diese Bildszene ist durch einen ornamentalen Rahmen in Rot, Blau, Gelb und Grün gefasst… Mehr

Iconclass Code
11B113 · Dreieck (im Kreis), mit Auge oder Tetragramm, als Symbol der Dreifaltigkeit
11F12 · Marienmonogramme
11F25 · Mater Dolorosa
11F91 · das Hl. Herz Marias
11H(DENIS) · der Bischof von Paris, Dionysius (Denis); mögliche Attribute: Ketten, sein Kopf (oder dessen oberer Teil) in seinen Händen
11H(MARTIN)41 · der hl. Martin teilt seinen Mantel (Barmherzigkeit des hl. Martin); in der Regel wird er zu Pferde dargestellt; er zerteilt den Mantel mit dem Schwert oder legt die Mantelhälfte um die Schultern des Bettlers, der neben ihm kniet
11Q71428 · Weihrauchgefäß
11Q71444 · Ostensorium, Monstranz
11Q73231 · Symbole der Beichte
23G41 · Stilleben, die den Winter darstellen (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
23G44 · Stilleben, die den Herbst darstellen (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
23O13 · Pisces, Fische (Tierkreiszeichen des Februar)
23O21 · Aries, Widder (Tierkreiszeichen des März)
23O32 · Leo, Löwe (Tierkreiszeichen des Juli)
23O33 · Virgo, Jungfrau (Tierkreiszeichen des August)
23O42 · Scorpio (Tierkreiszeichen des Oktober)
23S14 · Rom (als eines der vier Weltreiche)
48AA9833 · Blumenornamente - AA - stilisiert
71A21 · Teilung von Licht und Dunkelheit
71A22 · Erschaffung des Firmaments und Teilung der Wasser unterhalb und oberhalb des Firmaments
71B33111 · die Arche
73D58 · die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum)
73D82(CROWN OF THORNS) · Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
73D82(NAILS) · Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge)
Iconclass Stichworte
Inschrift

HIVER
BELIER
MATER DOLOROSA
SD
JHWH (in hebräischen Buchstaben)
SPQR
LE LION
AUTOMNE
POISSONS
INRI
MA
VIERGE
SCORPION

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg kaum beschädigt. 1996 wurde das Fenster im Zuge der Masswerk-Restaurierung durch das Atelier Boutzen (Arceuil) restauriert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Rosenfenster in der Westfassade der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam wurde gleichzeitig mit vier Fenstern mit Heiligenlegenden im östlichen Teil des Langhauses 1856/57 im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt; es kostete 1100 Francs (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, S. 208–209). Im Musée Carnavalet in Paris wird eine Entwurfszeichnung zum Rosenfenster aufbewahrt (D… Mehr

Datierung
ca. 1856/1996
Zeitraum
1856 – 1996
StifterIn

Taupinart, Albert (1812–1890, Marquis de Tilière); Kellermann, François Christophe Edmond (1802–1868, Duc de Valmy); Duchesse de Valmy; Madame Fissier; Mademoiselle Danis; Monsieur Binder etc.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_98
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_98
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025