Bestelltes Bild

CG_93: Pfingstfenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_93)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Pfingstfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
ca. 1878
Standort
Lage
s X
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit drei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber Couronnement mit Rundfenster und vier Masswerk-Zwickeln. Unter Baldachinen im Stil der Renaissance ist in den Lanzetten das Pfingstfest und Pfingstwunder (Apg 2, 1–4) dargestellt. Im Zentrum thront betend die in einen blauen Mantel gehüllte Maria mit über der Brust gekreuzten Armen und einem Buch auf dem Schoss. Sie ist umgeben von betenden Aposteln und Jüngern, über die sich – in Form von gelben Strahlen und Flammen, ausgehend von einer Taube in einem Wolkenkranz – der Heilige Geist herabsenkt… Mehr

Iconclass Code
11E1 · der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
48A9863 · Rocaille-Ornament
48A9875 · Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
48AA9851 · Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament) - AA - stilisiert
48AA9854 · Ornamente in Form von Vasen - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73E31 · Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
73E5 · Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
Iconclass Stichworte
Inschrift

SPIRITVS SANCTVS

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg kaum beschädigt. 2012 punktuelle Reparaturen durch Michel Guével, Valmondois. Zu beobachten sind wenige Schwarzlotablösungen.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, sowie Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Pfingstfenster ist eine von fünf Glasmalereien aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Gsell-Laurent, mit denen um 1878 die neu errichtete Marienkapelle in der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam ausgestattet wurde, deren Bau 1875 durch Jean-Baptiste Grimot (1810–1885; ab 1848 bis zu seinem Tod Pfarrer von L’Isle-Adam) angeregt worden war (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, Einträge 1875–1880)… Mehr

Datierung
ca. 1878
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_93
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_93
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025