Beschreibung
Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber kopfstehendes, tropfenförmiges Couronnement. Unter zwei mit Vasen besetzten Baldachinen, die Elemente im Stil der Gotik und der Renaissance vereinen, sind gefasst von architektonischen Rahmen vier Szenen zur Vita des Christophorus gezeigt, der laut der Legende beim mächtigsten Herrscher in den Dienst treten will. Links oben trifft Christophorus mit seinem Gebieter während der Jagd auf einen Spielmann (?): Da dieser in seinem Lied den Namen des Teufels erwähnt, wendet sich der Gebieter angstvoll ab… Mehr
Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber kopfstehendes, tropfenförmiges Couronnement. Unter zwei mit Vasen besetzten Baldachinen, die Elemente im Stil der Gotik und der Renaissance vereinen, sind gefasst von architektonischen Rahmen vier Szenen zur Vita des Christophorus gezeigt, der laut der Legende beim mächtigsten Herrscher in den Dienst treten will. Links oben trifft Christophorus mit seinem Gebieter während der Jagd auf einen Spielmann (?): Da dieser in seinem Lied den Namen des Teufels erwähnt, wendet sich der Gebieter angstvoll ab. Links unten Christophorus, der nun dem verkleideten Teufel dient: Der Heilige, in einen braunen Mantel mit roter Kapuze gehüllt, reitet neben seinem reich gekleideten Gebieter und deutet auf ein am Wegrand stehendes Kreuz mit dem Leichnam Christi, von dem der Teufel seinen Blick abwenden muss. Oben rechts Christophorus, der auf der Suche nach Christus auf einen Eremiten trifft: Der Eremit steht mit einem Kelch vor seiner Behausung und reicht dem mit gefalteten Händen vor ihm Knienden ein Stück Brot. Im Hintergrund ist eine Flusslandschaft mit einem Felsen und einem Kreuz dargestellt. Unten rechts Christophorus nun bereits als älterer Mann, der als Fährmann Menschen über einen Fluss trägt: Christophorus tritt eben auf seinen Stab gestützt ans Ufer. Im Hintergrund ist am anderen Ufer ein Kind (Christuskind) mit einer Laterne gezeigt, das nach Christophorus ruft. Am Scheibenfuss in einem architektonischen Sockel zwei Schriftkartuschen und das Monogramm der Pariser Glasmalereiwerkstätte. Couronnement mit abstrakter Farbverglasung.
WenigerIconclass Code
11H(CHRISTOPHER)21 · der hl. Christophorus dient einem König, der sich vor dem Satan fürchtet
11H(CHRISTOPHER)22 · der hl. Christophorus dient dem Teufel, der sich vor dem Kreuz fürchtet
11H(CHRISTOPHER)51 · der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
48AA9854 · Ornamente in Form von Vasen - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
Iconclass Stichworte
Inschrift
GL // SANCTUS· / CHRISTOPHORUS· // GL // GL // BEATUS· / FORTITUDINE· // GL