Bestelltes Bild

CG_78: Kirchenförderer und Schutzheiligen-Fenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_78)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Kirchenförderer und Schutzheiligen-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1853/54
Standort
Lage
S II
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber kopfstehendes, tropfenförmiges Couronnement. In den zwei zentralen Registern sind kniend und betend zwei frühe Förderer der Kirche von L’Isle-Adam mit ihren Schutzpatronen gezeigt, analog zu N II (CG_76). Links ist der Prinz und Pair Louis François de Bourbon-Conti, Grundherr von L’Isle-Adam (1727–1776) dargestellt. Er trägt eine goldene Rüstung und eine blaue Schärpe, den Helm hat er vor sich abgelegt. Hinter ihm steht mit erhobenen Händen der heilige Franziskus in brauner Mönchskutte… Mehr

Iconclass Code
11H(FRANCIS) · der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
11H(LOUIS IX) · Ludwig IX. (der Heilige), König von Frankreich; mögliche Attribute: Dornenkrone, fleur-de-lis auf seinem Mantel, drei Nägel, Zepter mit fleur-de-lis, Kirchenmodell, Hand der Gerechtigkeit
11H(MARTIN) · Martin, Bischof von Tours; mögliche Attribute: Bettler, Gans
11M41 · Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M42 · Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
11Q21 · eine Person betet
46A122(BOURBON-CONTI) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BOURBON-CONTI)
46A122(VILLIERS DE L'ISLE-ADAM) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VILLIERS DE L'ISLE-ADAM)
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bourbon-Conti, Louis François de: In Blau schwebender, roter Rechtsschrägbalken, begleitet von drei goldenen Lilien (2, 1).
Wappen Villiers de L’Isle-Adam, Louis de: Geviertet, 1 und 4 in Gold mit Haupt in Blau aus linkem Schildrand hervorgehender silberner Rechtarm mit Hermelinmanschette, 2 und 3 in Rot zwei steigende, silberne Fische, begleitet von zehn silbernen Kreuzen (3, 2, 2, 3).

Inschrift

M
PRUDENTIA / TEMPERANTIA
endommagé par la fureur du teuton (unterer Teil Wappen Bourbon-Conti, Inschrift des Glasmalers7 André Ripeau, 1941)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg wohl nur leicht beschädigt und anschliessend eingelagert. Nach 2000 restauriert durch Michel Guével, Valmondois. 2017 wiedereingesetzt.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes und vermutlich blaues Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, sowie diversen Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Kirchenförderer und Schutzheiligen-Fenster gehört zur Verglasung des Chorpolygons der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam, die 1853/54 auf Initiative von Jean-Baptiste Grimot (1810–1885; ab 1848 bis zu seinem Tod Pfarrer von L’Isle-Adam) im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt wurde. In dem aus sechs Fenstern bestehenden Glasmalerei-Ensemble (CG_73CG_78) sind der Kirchenpatron, die sieben Werke der Barmherzigkeit, allegorische Darstellungen der vier Kardinaltugenden, sowie Förderer der Kirche und ihre Schutzpatrone gezeigt (hier Louis de Villiers de L’Isle-Adam, Bischof von Beauvais ab 1488, zu dessen Diözese L’Isle-Adam bis 1802 gehörte, und der die Kirche in L’Isle-Adam (wo sein Bruder Antoine de Villiers 1471–1504 Grundherr war) 1499 erstmals weihte; sowie Louis François de Bourbon-Conti (1717–1776), ebenfalls ein Grundherr von L’Isle-Adam, der in der Krypta der 1777 durch seinen Sohn erbauten Grabkapelle in der Kirche ruht)… Mehr

Datierung
1853/54
Zeitraum
1853 – 1854
StifterIn

Dambry, Pierre-Charles André; Ducamp, Alfred, Ernest et Jules; Grimot, Jean-Baptiste; Ardant, Cléophile Justine (veuve de Jean-Baptiste Kapeler); Loth, Auguste Pierre; Monsieur Blanchon; Monsieur Bouiller; Monsieur Chardin; Monsieur Gravier; Monsieur Giroux; Monsieur Hibert; Monsieur Knecht; Monsieur Maillet; Monsieur Taupinart; Monsieur Vincent etc.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Beaumont (1854). Notice sur les verrières nouvellement posées dans l’église de l’Isle-Adam. Beaumont: C. Frémont.

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_78
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_78
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025