Bestelltes Bild

CG_76: Kirchenförderer und Schutzheiligen-Fenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_76)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Kirchenförderer und Schutzheiligen-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1853/54
Standort
Lage
N II
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber kopfstehendes, tropfenförmiges Couronnement. In den zwei zentralen Registern sind kniend und betend zwei frühe Förderer der Kirche von L’Isle-Adam mit ihren Schutzpatronen gezeigt, analog zu S II (CG_78). Links ist der Herzog und Pair Anne de Montmorency, Grundherr von L’Isle-Adam (1527–1567) in reicher und farbiger Renaissance-Kleidung dargestellt. Hinter ihm steht in einen blauen Mantel gehüllt die heilige Anna mit einem Schriftband in den Händen… Mehr

Iconclass Code
11H(MARTIN) · Martin, Bischof von Tours; mögliche Attribute: Bettler, Gans
11H(PHILIP) · der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert
11HH(ANNA) · Anna, Mutter der Maria; mögliche Attribute: Buch, Christuskind, Lilie, Maria
11M43 · Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
11Q21 · eine Person betet
46A122(MONTMORENCY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MONTMORENCY)
46A122(VILLIERS DE L'ISLE-ADAM) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VILLIERS DE L'ISLE-ADAM)
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Montmorency, Anne de: Geviertet, 1–4 in Gold vier blaue Adler (2, 2), das Ganze überdeckt von durchgehendem, roten Kreuz.
Wappen Montmorency, Anne de: In Gold silbernes Schwert des Connétable von Frankreich mit Monogramm AM. Der Wappenschild ist umfasst von der Kette des Sankt-Michaels-Orden.
Wappen Villiers de l'Isle-Adam, Philippe de: Geviertet, 1 und 4 in Gold mit Haupt in Blau aus linkem Schildrand hervorgehender silberner Rechtarm mit Hermelinmanschette, 2 und 3 in Rot durchgehendes, silbernes Kreuz. (Üblicherweise ist im Wappen de Villiers das Kreuz in 1 und 4, der Rechtarm hingegen in 2 und 3 dargestellt).

Inschrift

M
FORTITUDO // JUSTITIA

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg stark beschädigt und anschliessend eingelagert. Nach 2000 anhand von historischen Fotografien restauriert und ergänzt durch Michel Guével, Valmondois. Dabei wurden insbesondere die Wappen und die allegorische Darstellung der Justitia teilweise rekonstruiert. 2017 wiedereingesetzt.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes und vermutlich blaues Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, sowie diversen Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Kirchenförderer und Schutzheiligen-Fenster gehört zur Verglasung des Chorpolygons der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam, die 1853/54 auf Initiative von Jean-Baptiste Grimot (1810–1885; ab 1848 bis zu seinem Tod Pfarrer von L’Isle-Adam) im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt wurde. In dem aus sechs Fenstern bestehenden Glasmalerei-Ensemble (CG_73CG_78) sind der Kirchenpatron, die sieben Werke der Barmherzigkeit, allegorische Darstellungen der vier Kardinaltugenden, sowie Förderer der Kirche und ihre Schutzpatrone gezeigt (hier zwei relevante Persönlichkeiten aus der Zeit des Kirchenbaus 1487–1567: Philippe de Villiers de L’Isle-Adam (1464–1534), der die Insel Rhodos während sechs Monaten gegen die Belagerung durch Sultan Süleyman I… Mehr

Datierung
1853/54
Zeitraum
1853 – 1854
StifterIn

Dambry, Pierre-Charles André; Ducamp, Alfred, Ernest et Jules; Grimot, Jean-Baptiste; Ardant, Cléophile Justine (veuve de Jean-Baptiste Kapeler); Loth, Auguste Pierre; Monsieur Blanchon; Monsieur Bouiller; Monsieur Chardin; Monsieur Gravier; Monsieur Giroux; Monsieur Hibert; Monsieur Knecht; Monsieur Maillet; Monsieur Taupinart; Monsieur Vincent etc.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Beaumont (1854). Notice sur les verrières nouvellement posées dans l’église de l’Isle-Adam. Beaumont: C. Frémont.

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_76
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_76
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025