Bestelltes Bild

CG_73: Barmherzigkeits-Fenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_73)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Barmherzigkeits-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1853/54
Standort
Lage
n II
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten. Pro Lanzette sind zwei Bildszenen gezeigt, analog zu s II (CG_75). Links unten ist Madame Dambry, die Mutter des Stifters, im Gebet kniend dargestellt. Hinter ihr steht ihre Schutzpatronin, die gekrönte Muttergottes mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das darüberliegende Bild zeigt die wundersame Vermehrung von Brot und Fisch (Mt 14, 16–21). Jesus nimmt fünf Brotleibe entgegen, um sie durch seine Jünger unter einer Menge von mehreren tausend Leuten verteilen zu lassen… Mehr

Iconclass Code
11FF412 · Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust - FF - das Christuskind zur Rechten Marias
11Q21 · eine Person betet
48A9875 · Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48AA9833 · Blumenornamente - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73C53 · die Auferweckung der Tochter des Jairus, die im Bett liegt (Matthäus 9:18-19, 9:23-26; Markus 5:21-24, 5:35-43; Lukas 8:40-42, 8:49-56)
73C612 · die wundersame Vermehrung von Brot und Fisch für eine Menge von viertausend oder fünftausend Leuten (Matthäus 14:13-21, 15:32-39; Markus 6:32-44, 8:1-10; Lukas 9:10-17; Johannes 6:1-14)
73C72212 · Christus und die Samariterin: er sitzt an Jakobs Brunnen und fragt sie, ob er aus ihrem Krug trinken kann
Iconclass Stichworte
Inschrift

MANDUCAVERUNT / OMNES / ET·SATURATI·SUNT / St·LUC·9· // DOMINE / DA · MIHI / hANC·AQUAM
P·C·A·DAMBRY·FILIUS·PIÆ· / MATRIS·ADICTISSIMUS·DONAVIT // ET·SANABAT·OMNES· / St·LUC·6·

Signatur
  • GRIMOT PAROChUS / DIREXIT· // GSELL ET GINIEZ / INVENERUNT·

  • C. Reiss / pinct 1853

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg stark beschädigt und anschliessend eingelagert. Nach 2000 anhand von historischen Fotografien restauriert und ergänzt durch Michel Guével, Valmondois. Dabei wurden insbesondere die vier unteren Felder, die Kartuschen mit Putten und die Baldachine teilweise rekonstruiert. 2017 wiedereingesetzt.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie vermutlich rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, sowie diversen Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Barmherzigkeits-Fenster gehört zur Verglasung des Chorpolygons der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam, die 1853/54 auf Initiative von Jean-Baptiste Grimot (1810–1885; ab 1848 bis zu seinem Tod Pfarrer von L’Isle-Adam) im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt wurde. In dem aus sechs Fenstern bestehenden Glasmalerei-Ensemble (CG_73CG_78) sind der Kirchenpatron, die sieben Werke der Barmherzigkeit, allegorische Darstellungen der vier Kardinaltugenden, sowie Förderer der Kirche und ihre Schutzpatrone gezeigt… Mehr

Datierung
1853/54
Zeitraum
1853 – 1854
StifterIn

Dambry, Pierre-Charles-André (1796–1869, Bürgermeister von L’Isle-Adam)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Beaumont (1854). Notice sur les verrières nouvellement posées dans l’église de l’Isle-Adam. Beaumont: C. Frémont.

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_73
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_73
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Abendmahl und Kreuzigung-Fenster