Bestelltes Bild

CG_72: Flora und Fauna Brasiliens
(MISC_CG_Privatbesitz_CG_72)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Flora und Fauna Brasiliens

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
ca. 1852–1860
Masse
44.5 x 34 cm (ca.)

Ikonografie

Beschreibung

Zungenförmige Glasmalerei, die ursprünglich wohl im oberen Bereich eines Fensters oder einer Tür angebracht war. In einem Fünfpass ist die Flora und Fauna Brasiliens mit exotischen Pflanzen und farbigen Kolibris dargestellt. Ornamentale Rahmung in Rot, Gelb, Blau und Violett.

Iconclass Code
25F39(HUMMING-BIRD) · andere Vögel: Kolibri
25G1 · Pflanzen (allgemein)
25G41 · Blumen
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Eisenrot, Silbergelb und Schmelzfarben (Grün, Blau, Violett).

Entstehungsgeschichte

Forschung

Eine von vier kleinformatigen Glasmalereien, die Landschaften sowie Flora und Fauna Brasiliens zeigen und die Caspar Gsell wohl für seinen Bruder Jakob Laurenz Gsell (1815–1896) geschaffen hat. Dieser lebte und arbeitete zwischen 1836 und 1850 in Rio de Janeiro, gründete dort mit einem Partner eine Firma (1844 ) und unterstützte regelmässig seine Eltern und die beiden Brüder mit finanziellen Zuwendungen. Vermutlich entstanden die Glasmalereien nach der Rückkehr Jakob Laurenz Gsells nach Europa und waren für sein neues Heim gedacht… Mehr

Datierung
ca. 1852–1860
Zeitraum
1852 – 1860
Ursprünglicher Standort
unbekannt · vermutlich St. Gallen
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatsammlung

Vorbesitzer*in

Privatsammlung

Bibliografie und Quellen

Literatur

Gsell-Dietschi, O. (1984). Zur Geschichte von St. Galler Familien: Gsell, Baerlocher, Naeff, Lutz. Basel: Eigenverlag.

Müller-Lhotska, U. A. (2008). Jakob Laurenz Gsell (1815–1896): Vom Unternehmer in Rio de Janeiro zum Bankier in St. Gallen, Globalisierung im 19. Jahrhundert. Zürich: Neue Zürcher Zeitung. (Abb. S. 158)

Bildinformationen

Name des Bildes
MISC_CG_Privatbesitz_CG_72
Fotonachweise
© Verena Schelling
Aufnahmedatum
2022
Eigentümer*in

Privatsammlung

Inventar

Referenznummer
CG_72
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2023

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Flora und Fauna der Alpen