Bestelltes Bild

CG_22: Marien- und Heiligenfenster (Li Rondia; nicht erhalten)
(BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_22)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Marien- und Heiligenfenster (Li Rondia; nicht erhalten)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1872
Standort
Lage
W
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Grosses Rosenfenster mit drei kreisfömig angeordneten Registern, dessen Masswerkfüllungen des 19. Jahrhunderts im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Sie zeigten im Zentrum mit drei Dreipässen und drei V-förmigen Öffnungen Maria mit dem Jesuskind (Vierge de la Sarte), flankiert von zwei Engeln und darüber die Heilige Dreifaltigkeit. Die darum herum angeordneten zwanzig Lanzetten mit Nonnenköpfen waren mit Ornamenten und Medaillons mit Symbolen und Versen der Lauretanischen Litanei dekoriert. Das äusserste Register bilden zehn Vierpässe und zehn Dreipässe mit spitz zulaufenden Pässen… Mehr

Inschrift

[Inschriften waren vorhanden, lassen sich aber nicht rekonstruieren, da das Werk nicht mehr existiert.]

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes und blaues Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das «Li Rondia» genannte Rosettenfenster in der Fassade des Westturms der ehemaligen Stiftskirche Notre-Dame in Huy – die grösste Rosette Belgiens im Stil des gothique rayonnant – wurde 1872 mit Glasmalereien von Gsell-Laurent ausgestattet; die Kosten beliefen sich auf 5000 francs (siehe Grandmaison, 1886, S. 217 und Demaret, 1922, S. 12–13). Bereits 1914 im 1. Weltkrieg beschädigt, wurden die Glasmalereien im Sommer 1944 beim Bombardement von Huy so stark zerstört, dass man sie nicht mehr reparierte.

Datierung
1872
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

de Cartier d’Yves, J., & Joos de ter Beerst, E. (2023). Notices biographiques et héraldiques sur les donatrices et les donateurs des vitraux de la collégiale. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 274–283). Peeters.

Demaret, H. (1922). La Collégiale Notre-Dame à Huy. Charpentier & Foncoux.

du Ry, C. (2019). Huy – Histoire de la collégiale. Culture savante et culture populaire, témoignage de sagesse inspirée et de science ingénieuse. Les Éditions de la Province de Liège… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_22
Fotonachweise
KIK-IRPA, Brussels (Belgium) / Hervé Pigeolet
Link zum Originalfoto
Aufnahmedatum
2020

Inventar

Referenznummer
CG_22
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025