Beschreibung
Das hohe zweilanzettige Masswerkfenster zeigt insgesamt sechs Bildszenen. Zuunterst ist unterhalb einer Bogenarkatur der heilige Dominikus (mit Tonsur und schwarzem Gewand) gezeigt, der den Rosenkranz empfängt, den ihm die in einer Mandorla erscheinende Maria mit dem Jesuskind übergibt. Hinter dem knienden Dominikus mit Stern über der Stirn sind zudem ein Papst mit Tiara (wohl Innozenz III.) und eine Nonne mit Heiligenschein, in den Händen Herz und Dornenkrone haltend, dargestellt. Darüber sind von unten nach oben in Medaillons mit blauem Grund die fünf Geheimnisse des freudenreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Menschwerdung und das Leben Jesu Christi betreffen: (1) Die Verkündigung (Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast; Lk 1, 35) zeigt vor einer stilisierten Architektur rechts Maria mit einem Buch und links den Engel Gabriel, der ihr von ihrer Schwangerschaft kündet… Mehr
Das hohe zweilanzettige Masswerkfenster zeigt insgesamt sechs Bildszenen. Zuunterst ist unterhalb einer Bogenarkatur der heilige Dominikus (mit Tonsur und schwarzem Gewand) gezeigt, der den Rosenkranz empfängt, den ihm die in einer Mandorla erscheinende Maria mit dem Jesuskind übergibt. Hinter dem knienden Dominikus mit Stern über der Stirn sind zudem ein Papst mit Tiara (wohl Innozenz III.) und eine Nonne mit Heiligenschein, in den Händen Herz und Dornenkrone haltend, dargestellt. Darüber sind von unten nach oben in Medaillons mit blauem Grund die fünf Geheimnisse des freudenreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Menschwerdung und das Leben Jesu Christi betreffen: (1) Die Verkündigung (Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast; Lk 1, 35) zeigt vor einer stilisierten Architektur rechts Maria mit einem Buch und links den Engel Gabriel, der ihr von ihrer Schwangerschaft kündet. In einer Hand hält der Engel ein Schriftband mit der Begrüssung «AVE MARIA», zu seinen Füssen steht ein Krug mit weissen Lilien, Symbol der Reinheit Marias. (2) Die Heimsuchung (Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast; Lk 1, 39–56) zeigt Maria zu Besuch bei ihrer mit Johannes dem Täufer schwangeren Cousine Elisabeth. Während sich die beiden Frauen begrüssen, steht Zacharias, der Mann Elisabeths, an der offenen Haustüre. (3) Die Geburt Jesu (Jesus, den du, o Jungfrau, zu Betlehem geboren hast; Lk 2, 1–20) zeigt Maria, die sich auf ihrem Lager ausruht, neben ihr sitzt der schlafende Joseph. Das Christuskind liegt dahinter in der Krippe, in Windeln gewickelt und von Esel und Ochse bewacht. (4) Die Darbringung im Tempel (Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast; Lk 2, 22–24) zeigt in der rechten Bildhälfte Maria, die am Altar das entblösste Jesuskind in die Arme von Simeon gibt. In der linken Bildhälfte sind eine junge Frau zwei Tauben in einem Korb (Opfergabe) sowie hinter ihr vermutlich Joseph dargestellt. (5) Jesus im Tempel (Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast; Lk 2, 41–52) zeigt den zwölfjährigen Jesus gestikulierend im Kreis der Schriftgelehrten. In der linken Bildhälfte sind die Eltern Maria und Joseph dargestellt, die ihren Sohn nach längerer Suche im Tempel in Jerusalem wiedergefunden haben.
Zwischen den Bildszenen sind je zwei Engel mit Spruchbändern in Halbmedaillons dargestellt. Der Hintergrund (Grundfarbe Rot) und der schmale Rahmen sind mit farbigen geometrischen Motiven sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik geschmückt. Im Vierpass, der die Lanzetten bekrönt, hält ein Engel eine Weltkugel (?) in den Händen (ange de la vie).
WenigerIconclass Code
11GG1921 · Engel mit Buch, Schriftrolle oder Banderole - GG - niedere(r) Engel ohne Flügel
11H(DOMINIC)341 · die Jungfrau Maria (oder das Christuskind in ihrem Schoß) überreicht dem hl. Dominikus, der vor ihr kniet, einen Rosenkranz (in der Regel im Beisein der hl. Katharina von Siena)
11Q75121 · die (fünfzehn) Geheimnisse des Rosenkranzes
48A9814 · Ornament aus einer Kombination von geraden und gekrümmten Linien
48AA9833 · Blumenornamente - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73A521 · die Verkündigung: Maria steht
73A6 · Heimsuchung (Joseph und/oder Zacharias können zusätzlich dargestellt sein) (Lukas 1:39-56)
73B13 · Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
73B4 · die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
73B93 · Christus disputiert mit den Schriftgelehrten im Tempel; er zählt seine Argumente an den Fingern auf
Iconclass Stichworte
Inschrift