Bestelltes Bild

IG_226: Title Page Marie de Launay, L’architecture ottomane, 1873
(MISC_IG_Launay_1873_IG_226)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

L’architecture ottomane

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Launay, Marie de · Author
Şaşiyan, Bogos · Illustrator
Sébah, Pascal · Printing
Montani, Pietro · Illustrator, author
Datierung
1873
Masse
39 x 51.8 cm

Ikonografie

Beschreibung

This monumental book was published on the occasion of the 1873 Vienna world’s fair in three languages (German, French, and Ottoman) with the titles Die Ottomanische Baukunst / L’Architecture ottomane / Uṣūl-i Miʿmāriyye-i ʿUsmaniyye. It involved Marie de Launay (b. 1822) as the author of most of the texts, while the preface was written by another Ottoman bureaucrat named Mehmed Şevki Efendi. The architect of the Ottoman pavilions at the Vienna world’s fair, Pietro Montani (1829–1887), was the author of one chapter and the creator of numerous drawings… Mehr

Iconclass Code
25G41 · Blumen
41A6711 · Blumen in einer Vase
48A98311 · Laubwerkornament
48A9833 · Blumenornamente
Iconclass Stichworte

Technik / Zustand

Technik

Book printing

Entstehungsgeschichte

Forschung

This book, compiled collaboratively in less than a year (Roberts/Williams, 2021, p. 4), is known to be the first comprehensive attempt to define Ottoman architecture in a scholarly manner. The publication’s declared aim was to show the architecture’s distinctive features, and the virtues and skills of the Ottomans. But it was intended not only as a celebration of national pride in Ottoman architectural history, but also a source for contemporary architects (Ersoy, 2015, p. 63).

Launay’s descriptions of stucco and glass windows show that they were considered an integral part of early and classical Ottoman architecture… Mehr

Datierung
1873
Verknüpfte Standorte
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Ersoy, A. (2015). Architecture and the Late Ottoman Historical Imaginary. Reconfiguring the Architectural Past in a Modernizing Empire. Ashgate.

Graves, M. S. (2021). Spatchcocking the Arabesque. Big Books, Industrial Design, and the Captivation of Islamic Art and Architecture (pp. 19–55). In A. Leonard (ed.). Arabesque without End. Across Music and the Arts, from Faust to Shahrazad. Routledge.

Launay, M. de (1873). Die Ottomanische Baukunst / L’Architecture ottomane / Uṣūl-i Miʿmāriyye-i ʿUsmaniyye… Mehr

Ausstellungen

1873: Weltausstellung, Vienna.
18.5.2024–1.9.2024: Luminosité de l’Orient, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
MISC_IG_Launay_1873_IG_226

Inventar

Referenznummer
IG_226
Autor*in und Datum des Eintrags
Franziska Niemand 2024