Bestelltes Bild

IG_43: Plate of L’art arabe d’après les monuments du Kaire depuis le VIIe siècle jusqu'à la fin du XVIIIe, 1869–77
(MISC_IG_Prisse_1877_IG_43)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gâmá El-Achrafîeh. Chemsah ou vitrail en plâtre ajouré. (XVe siècle)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Prisse d’Avennes, Émile · Author
Levié, Adolphe · Lithographer
Werkstatt / Atelier
Datierung
1877
Masse
45 x 31 cm

Ikonografie

Beschreibung

Pl. CXLV in vol. 3 of Émile Prisse d’Avennes’ L’Art arabe d’après les monuments du Kaire depuis le VIIe siècle jusqu’à la fin du XVIIIe, 1877. The plate shows a single stucco and glass window with flowers in a vase. The vase stands on a pedestal under a round arch. The bouquet consists of different flowers, among them lillies, carnations, roses, and tulips. The background is perforated. A red interlaced frame encloses the bouquet, and latticework fills the spandrels on both sides of a flower in the apex.

Iconclass Code
25G4(PEONY) · Pflanzen und Kräuter: Pfingstrose
25G41(CARNATION) · Blumen: Nelke
25G41(LILY) · Blumen: Lilie
25G41(TULIP) · Blumen: Tulpe
41A6711 · Blumen in einer Vase
48A9854 · Ornamente in Form von Vasen
Iconclass Stichworte
Blumenstrauss · Gerste · Lilie · Lotos · Minze · Nelke · Pfingstrose · Tulpe · Vase

Technik / Zustand

Technik

Chromolithography

Entstehungsgeschichte

Forschung

The window depicted was reconstructed from fragments. Prisse d’Avennes explains that he had been able to buy in Paris three boxes with fragments of six stucco and glass windows from a mosque in Egypt. In 1867, these windows had been sent from Egypt to the world’s fair in Paris, but had not survived the journey and therefore arrived there in pieces. Prisse d’Avennes succeeded in reconstructing two windows (Prisse d’Avennes, 1869–1877, vol. 1, pp. 154, 278, vol. 3, pl. CXLV; Keller, 2020, p. 31).… Mehr

Datierung
1877
Verknüpfte Standorte
Herstellungsort
Vorbesitzer*in

Maynard

Bibliografie und Quellen

Literatur

Day, L. F. (1897). Windows. A Book About Stained & Painted Glass, London: B. T. Batsford.

Keller, S. (2020). “De véritables merveilles d’exécution”: Les vitraux du fumoir arabe d’Henri Moser. In F. Giese, M. Volait, & A. Varela Braga (Eds.), À l’orientale: Collecting, Displaying and Appropriating Islamic Art and Architecture in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. Arts and Archaeology of the Islamic World, 14 (pp. 28-38). Leiden/Boston: Brill.

Keller, S. (2021). Islamic Geometry Reinterpreted: The Neo-Mamluk Windows of the Morrocan House, … Mehr

Ausstellungen

18.5.2024–1.9.2024: Luminosité de l’Orient, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
MISC_IG_Prisse_1877_IG_43
Fotonachweise
From The New York Public Library
Link zum Originalfoto

Inventar

Referenznummer
IG_43
Autor*in und Datum des Eintrags
Sarah Keller 2024

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
L’art arabe d’après les monuments du Kaire depuis le VIIe siècle jusqu'à la fin du XVIIIe