Bestelltes Bild

TG_2543: Wappenscheibe Franz Robert Brunschweiler
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_2543)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz Robert Brunschweiler

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
19. Jh.

Ikonografie

Beschreibung

Zu sehen ist das Vollwappen von Franz Robert Brunschweiler, darunter die Inschriftenkartusche.

Iconclass Code
46A122(BRUNSCHWEILER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BRUNSCHWEILER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Brunschweiler, Franz Robert: In Rot goldene Krone durchsteckt von zwei gekreuzten, silbernen Schlüsseln, überhöht von ?, Helm: silbern, mit goldenem Kleinod, Helmdecke: golden und rot, Helmzier: wachsender Jüngling mit rot-golden gespaltener Kleidung.

Inschrift

Frantz Robert Brũnschweiler Newer Rahtsherr

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Wappenscheibe ist mit vier Schliffscheiben in ein Butzenfenster eingebaut (vgl. TG_1736, TG_1737, TG_1738 und TG_1990).

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe, Verbleiung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Es handelt sich um die neuzeitliche Kopie eines Teils einer Wappenscheibe aus dem Jahr 1677. Dieses Glasgemälde schenkte Franz Robert Brunschweiler gemeinsam mit Heinrich Keller in die Basler Gartnernzunft (Historisches Museum Basel, Inv. Nr. 1901.50, BS_234). Als Oberstzunftmeister erscheint er ausserdem auf der Stiftung der Gartnernzunft von 1689 (Historisches Museum Basel, Inv. Nr. 1901.51, BS_235).

Franz Robert Brunschweiler wurde am 15. April 1635 in Basel geboren. Er war der Sohn des Seidenhändlers und Ratsherrn Franz Brunschweiler… Mehr

Datierung
19. Jh.
Zeitraum
1800 – 1900
StifterIn

Brunschweiler, Franz Robert (Stifter des Originals)

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Seit 2005 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

2005 Schuler Auktionen, Zürich

Inventarnummer
T 32136

Bibliografie und Quellen

Literatur

Notter, B. (24.01.2003). Brunschweiler, Franz Robert. In Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen am 30.11.2022, von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019189/2003-01-24/.

Zingg-Thomann, C. (2007). Das Franzisken-Määli der E. Zunft zu Gartnern. Baslerbanner. Informationsblatt für die E. Zünfte und E. Gesellschaften der Stadt Basel. Abgerufen am 30.11.2022, von https://zuenfte-basel.ch/uploads/1/1/9/2/119228703/33-baslerbanner-2007.pdf.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_2543
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2023
Eigentümer*in

Seit 2005 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_2543
Autor*in und Datum des Eintrags
Sarah Keller 2021; Christina Snopko 2022

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Runde Schliffscheibe Hans Ulrich Senn
Runde Schliffscheibe Hans Jakob Sigwahrt (Sigwart)
Runde Schliffscheibe Kartause Ittingen (Konvent und Herren zu Ittingen)
Runde Schliffscheibe Hans Jakob Huber und Anna Margaretha Brenner
Zusätzliches Bildmaterial
Runde Schliffscheibe Hans Ulrich Senn, Runde Schliffscheibe Hans Jakob Sigwahrt (Sigwart), Runde Schliffscheibe Kartause Ittingen (Konvent und Herren zu Ittingen)