Bestelltes Bild

TG_246: Der Heilige Hubertus
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_246)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Der Heilige Hubertus

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
um 1900
Masse
29.6 x 25 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die hochrechteckige Monolith-Scheibe zeigt die Darstellung des Heiligen Hubertus auf dem Pferd. Der nimbierte Hubertus ist mit grünen Beinkleidern und einem roten Übergewand bekleidet. Der Vorderkörper des Pferdes befindet sich auf der dem Betrachter rechten Seite, die Vorderläufe in der Luft. Es trägt einen leichten Prunkharnisch (Caperation), ein prunkvolles Zaumzeug und einen Kopfschmuck mit Straussenfedern. Die gleichen Federn finden sich auch am Hut des Hubertus, der auf seinen Schultern ruht und durch ein Band um den Hals gehalten wird… Mehr

Iconclass Code
11H(HUBERT) · der Jäger Hubertus, Bischof von Maastricht und Lüttich; mögliche Attribute: Jagdhunde, Jagdhorn, Schlüssel, Hirsch mit Kruzifix, (Bischofs)stola
25F24(STAG) · Huftiere: Hirsch
Iconclass Stichworte
Inschrift

1510 IMMA (auf dem Schild vor dem Baumstrunk, unter dem Pferd)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe, Verbleiung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Dem Glasgemälde diente ein Holzschnitt von Jacob Cornelisz van Oostsanen (1470–1533) als Vorlage (Abb. in Straub-Rikli, 1945, S. 104).

Datierung
um 1900
Zeitraum
1880 – 1910
Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Seit 1984 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1984 Privatbesitz Wäldi

Bibliografie und Quellen

Literatur

Straub-Rikli, H. (1945). Die Hubertus-Legende und ihre Darstellung in der Buchkunst. Stultifera navis: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 2(3-4).

Vorlage

Jacob Cornelisz van Oostsanen, Holzschnitt

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_246
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2021
Eigentümer*in

Seit 1984 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_246
Autor*in und Datum des Eintrags
Christina Snopko 2022