Bestelltes Bild

PB_14: Wappenscheibe (Dietrich II.?) von Englisberg
(USA_Hillsborough_PB_14)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe (Dietrich II.?) von Englisberg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Umkreis, zugeschr.
Datierung
um 1525

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund auf einem abgetreppten Podest das Vollwappen der ausgestorbenen, vormals in Bern und Freiburg eingeburgerten Familie Englisberg. Es wird seitlich von zierlichen Säulen gerahmt, die einen aus Blattwerk gebildeter Bogen tragen.

Iconclass Code
46A122(ENGLISBERG VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ENGLISBERG VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Englisberg: Geteilt von Gold mit aus der Schildteilung wachsendem blauem Löwen und von Rot; Spangenhelm: stahlblau mit goldenem Beschlag; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: hermelinbesetzte rote Zipfelmütze, begleitet von zwei silbernen Degen.

Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige wenige Rahmenteile ergänzt; einzelne Sprungbleie und Sprünge (laut Caviness u.a. 1989).

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes und blaues Überfangglas mit Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Vorliegendes Glasgemälde ist der Wappenscheibe Englisberg von 1526 in der Pérolles-Kapelle von Freiburg aufs Nächste verwandt. Als deren Stifter kommen vor allem Dietrich II. von Englisberg (vor 1507–1527) und sein Bruder Peter (um 1470–1545) in Frage. Letzterer war Johanniterkomtur in Freiburg, Hohenrain und Reiden. Die von ihm erhaltenen Wappenscheiben zeigen im Hintergrund folglich das Johanniterwappen, wogegen dieses auf denjenigen in der Pérolles-Kapelle und in Hillsborough fehlt. Man darf deshalb vermuten, dass der in Freiburg 1514–1517 als Bürgermeister und 1519–1527 als Schultheiss wirkende Dietrich II… Mehr

Datierung
um 1525
Zeitraum
1520 – 1527
StifterIn

Englisberg, (Dietrich II. von?), Freiburg

Ursprünglicher Standort
Vorbesitzer*in

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · Seit oder nach 1884–1921 Louis La Roche-Ringwald (1844–1921), Rheinfelden · 1921–1962 René La Roche-Ringwald (1881–1943) und Nachkommen, Rheinfelden · 1966 Galerie Stuker, Bern; nach 1966 Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts / Le Vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 .Bern etc.: Peter Lang, 2 Bde.

Caviness, M. H. u. a. (1989). Stained Glass before 1700 in American Collections. Midwestern and Western States. Corpus Vitrearum Checklist III, Studies in the History of Art. Volume 28. Monograph Series I. Washington: National Gallery of Art.

Galerie Jürg Stuker (1966). Fürstlicher Juwelenschatz… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
USA_Hillsborough_PB_14
Fotonachweise
© C. and E.V. del Álamo

Inventar

Referenznummer
PB_14
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2023