Bestelltes Bild

VMR_10011: Le troisième jour de la création du Monde
(FR_Romont_VMR_VMR_10011)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Le troisième jour de la création du Monde

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Vellert, Dirk Jakobsz · Atelier de (?)
Datierung
1523-1542
Masse
D. 25.5 (en lumière)

Ikonografie

Beschreibung

Le rondel représente, au centre d’un paysage composé d’un plan d’eau, parsemé de petites îles arborisées, et, à l’arrière-plan, de montagnes, Dieu le Père, en pied, richement vêtu, coiffé d’une couronne et la tête auréolée, créant, de son bras gauche, les eaux, la terre, l’herbe, la plante et l’arbre ; dans le ciel, figurent quatre angelots en train d’admirer l’oeuvre du créateur.

Iconclass Code
71A2 · die sechs Schöpfungstage (Genesis 1:3-25)
Iconclass Stichworte

Technik / Zustand

Technik

Verre incolore rond d’une seule pièce ; peint avec de la grisaille et du jaune d’argent.

Entstehungsgeschichte

Forschung

La provenance de ce rondel n’est pas établie. Celui-ci est apparu en 1991 sur le marché de l’art en Suisse. Il a été acheté à cette occasion par un collectionneur établi en Allemagne qui l’a vendu en 2019 au Vitrocentre Romont, avec 28 autres pièces, toutes datant des XVe et XVIe siècles et provenant des anciens Pays-Bas voire, pour quelques-unes d’entre elles, des pays germaniques (Romont, Vitromusée Romont, documentation, inv. VMR 911, consultée le 4 avril 2022).
Le rondel représente le troisième jour de la création du monde par Dieu le Père, une scène vétérotestamentaire tirée de la Genèse (Gn 1:9-13) : „Et Dieu dit : « Les eaux qui sont au-dessous du ciel, qu’elles se rassemblent en un seul lieu, et que paraisse la terre ferme… Mehr

Datierung
1523-1542
Zeitraum
1523 – 1542
Eingangsdatum
05.07.2019
Schenker*in / Verkäufer*in

Dr. Klaus Tiedemann, Heidelberg

Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Avant 1991, Zurich, collection Kummer ; 1991, Eppelheim, collection Klaus Tiedemann, cat. 12 ; 2019, Romont, Vitromusée Romont

Inventarnummer
VMR 10011

Bibliografie und Quellen

Literatur

GLÜCK, G. (1901). Beiträge zur Geschichte der Antwerpner Malerei im XVI. Jahrhundert. Band I. Der wahre Name des Meisters D*V. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 22, p. 1-34.

HUSBAND T. B., KONOWITZ E., RUYVEN-ZEMAN (Z. van) (1995). The luminous image : painted glass roundels in the Lowlands, 1480-1560. New York : Metropolitan Museum of Art, cat. 79.

KONOWITZ, E. (1992). Dirk Jacobsz Vellert. A Study of his Stained-Glass Windows, Drawings, and Prints (PHd)… Mehr

Ausstellungen
  • 25.01-25.07.2021: Le monde imaginé des anciens Pays-Bas, Vitromusée Romont, Salle Saint Luc

  • Dès 2022: Exposition permanente, Vitromusée Romont, Combles

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_10011
Fotonachweise
© Vitromusée Romont (Foto: Klaus Tiedemann)
Aufnahmedatum
2011
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_10011
Autor*in und Datum des Eintrags
Frédéric Hueber 2022

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Cérès