Bestelltes Bild

VMR_1571: Märchen-Glaswand
(FR_Romont_VMR_VMR_1571)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

„Märchen“-Glaswand

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1951
Masse
Blatt: 31,5 x 72 cm; Fenster: 25 x 67,2 cm

Ikonografie

Beschreibung

Der Entwurf zeigt eine grosse Fensterfläche, die der Länge nach in drei gleich grosse Bereiche geteilt ist. Diese sind wiederum in sechs Felder – jeweils drei in der Breite und zwei in der Höhe – aufgeteilt, so dass die mittleren beiden Felder etwas breiter sind als die Randfelder. Jeweils im oberen mittleren Feld befindet sich das Figurenfeld.
Das rechte und das mittlere Feld zeigen Märchendarstellungen, das linke höchstwahrscheinlich eine Szene mit Maria und Joseph.

Iconclass Code
13B1 · Hexe, Zauberin
25F · Tiere
34B11 · Hund
34B12 · Katze
34B232(+51) · Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.) (+ männliches Tier)
46C13142 · Esel
48C72 · Musiker
49 · Ausbildung, Wissenschaft und Lernen
73B641 · die Flucht nach Ägypten: Maria, Joseph und das Kind (zusätzlich können andere Personen dargestellt sein) sind unterwegs; in der Regel reitet Maria auf einem Esel
84 · Sagen und Märchen
Iconclass Stichworte
Berufe · Esel · Gefluegel · Hahn · Henne · Hexe · Huhn · Hund · Katze · Kueken · lernen · Maerchen · männlich · Musiker · Reise · Sage · Tier · Wissenschaft · Zauberin
Inschrift

„MÄRCHEN“ GLASWAND PAUSENHALLE FÜR DIE UNTERSTUFE, 1 = 10 (oben rechts); in Bezug der grundsätzl. Frage (unten rechts)

Signatur

R Schär 1951 (unten rechts); Grosser Gemeinderat Steffisburg 27. April 1951 GENEHMIGT (gestempelt unten rechts)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

in den oberen Ecken kleine Löcher; rechter Rand etwas eingerissen

Technik

Tusche und Tempera auf Papier

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Primarschule Sonnenfeld, die in den Jahren 1950/1951 vom Architekten Franz Wenger aus Thun erbaut worden war, hat Robert Schär kurz nach der Errichtung des Gebäudes mit insgesamt vier Fenstern ausgestattet.

Der vorliegende Entwurf, der laut Inschrift Schärs die gesamte Fensterfläche der Pausenhalle zeigt, weist drei Figurenfelder auf. Das mittlere ist eindeutig als eine Darstellung der Bremer Stadtmusikanten zu erkennen – unten der Esel, darauf der Hund, die Katze und ganz oben der Hahn. Das rechte Feld zeigt vermutlich einen frühen Entwurf von Hänsel und Gretel, die zusammen mit der Hexe in der Mitte abgebildet sind… Mehr

Datierung
1951
Eingangsdatum
28.5.2020
Schenker*in / Verkäufer*in

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Verknüpfte Standorte
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Bibliografie und Quellen

Literatur

Caltrapp, H. (1952). Das Glasbild unserer Zeit. Das ideale Heim, XXVI. (5), S. 217.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_1571
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2021
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_1571
Autor*in und Datum des Eintrags
Christina Snopko 2021