Bestelltes Bild

TG_2480: Doppelfenster mit orientalisierendem Flechtbanddekor
(TG_Taegerwilen_SchlossCastell_TG_2480)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Doppelfenster mit orientalisierendem Flechtbanddekor

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1892
Masse
je 160 x 80 cm im Licht
Standort
Lage
Maurischer Saal, Südseite
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Beide Rundbogenfenster sind identisch gestaltet und weisen einen Flechtbanddekor auf. Vor einem blauen, mit Blattmotiven belegten Hintergrund umfasst ein goldenes Flechtband eine zentrale, sternförmige Kartusche mit arabischer Inschrift. Das darüber liegende Medaillon ist von einem nasridischen Wappen besetzt.

Iconclass Code
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
49L142 · arabische Schrift
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen der Nasriden: In Rot silberner Schrägbalken mit arabischer Inschrift ولا غالب إلا الله – Wa-lā ġāliba illā ʾllāh. (“Es gibt keinen Sieger außer Gott”)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Beim linken Fenster ist das sternförmige Stück mit der arabischen Inschrift kopfüber eingesetzt.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes und blaues ausgeätztes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Orange Cabochons für das Innere der Blüten neben dem Wappen.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zwischen 1891 und 1894 liess Adrian August Gonzalvo Maximilian von Scherer (1848–1901) im neu errichteten Ostturm von Schloss Castell in Tägerwilen einen Maurischen Saal einbauen (vgl. Abegg, Erni & Raimann, 2018, S. 449, Anm. 202; Giese/Keller, 2022). Für dieses Interieur schuf der Zürcher Glasmaler Adolf Kreuzer vier orientalisierende Doppelfenster. Während die drei Doppelfenster im Hauptraum die Mosaikverkleidung der Mihrabfassade der Grossen Moschee von Córdoba aus dem 10. Jahrhundert rezipieren, ist das Doppelfenster in der Nische mit seinem Flechtbanddekor mit der Formensprache der nasridischen Paläste der Alhambra aus dem 14… Mehr

Datierung
1892
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Giese, F. (2016). Bauen und Erhalten in al-Andalus. Bau- und Restaurierungspraxis in der Moschee-Kathedrale von Córdoba. Bern: Peter Lang.

Giese, F., & Keller, S. (2022). Orientrezeption zwischen Kopie und Imagination: die neo-maurischen Glasmalereien im Schloss Castell in Tägerwilen. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Taegerwilen_SchlossCastell_TG_2480
Fotonachweise
© Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Foto: Christoph Gysin)
Aufnahmedatum
2021
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
TG_2480
Autor*in und Datum des Eintrags
Sarah Keller 2021