Bestelltes Bild

TG_2478: Doppelfenster mit orientalisierenden Blumenornamenten
(TG_Taegerwilen_SchlossCastell_TG_2478)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Doppelfenster mit orientalisierenden Blumenornamenten

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1892
Masse
je 160 x 80 cm im Licht
Standort
Lage
Maurischer Saal, Nordseite
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die beiden Rundbogenfenster zeigen einen symmetrisch aufgebauten pflanzlichen Dekor. Aus einem Mittelstamm entwickeln sich beidseitig verschiedenfarbige Blatt- und Blütenmotive. Ein gelber Rahmen, der im Bogenfeld einen grünen Dreipass ausbildet, umfasst die Pflanze.

Iconclass Code
48AA9833 · Blumenornamente - AA - stilisiert
Signatur

AK 1892

Technik / Zustand

Technik

Farbiges und farbloses Glas, Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zwischen 1891 und 1894 liess Adrian August Gonzalvo Maximilian von Scherer (1848–1901) im neu errichteten Ostturm von Schloss Castell in Tägerwilen einen Maurischen Saal einbauen (vgl. Abegg, Erni & Raimann, 2018, S. 449, Anm. 202; Giese/Keller, 2022). Für dieses Interieur schuf der Zürcher Glasmaler Adolf Kreuzer vier orientalisierende Doppelfenster. Während dasjenige in der Nische auf der Ostseite des Saales ein Flechtbandornament zeigt, rezipieren und variieren die drei Doppelfenster des Hauptraumes den pflanzlichen Dekor der im 10… Mehr

Datierung
1892
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Amador de los Ríos, J., und Amador de los Ríos y Villalta, R. (1879). Monumentos latino-bizantinos de Córdoba (Monumentos arquitectónicos de España), Madrid: José Gil Dorregaray.

Giese, F., & Keller, S. (2022). Orientrezeption zwischen Kopie und Imagination: die neo-maurischen Glasmalereien im Schloss Castell in Tägerwilen. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Taegerwilen_SchlossCastell_TG_2478
Fotonachweise
© Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Foto: Christoph Gysin)
Aufnahmedatum
2021
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
TG_2478
Autor*in und Datum des Eintrags
Sarah Keller 2021