Forschung
Das Treppenhausfenster gehört zur bauzeitlichen Ausstattung der 1900/01 durch Otto Meyer erbauten Villa Sonnenberg. Um die Jahrhundertwende wurden repräsentative Treppenhäuser von Geschäfts- und Privathäusern oft bildreich ausgestattet, unter anderem mit Glasmalereien. Auffällig an der Treppenhausverglasung der Villa Sonnenberg ist, dass ihr unterer Teil dem Neurokoko (TG_2091), der obere Teil hingegen dem Jugendstil verpflichtet ist (TG_2092). Hier manifestieren sich sowohl die Vorliebe für das Rokoko um 1900, sowie die gleichzeitige Überwindung des Historismus durch die neue Stilrichtung des Jugendstils… Mehr
Das Treppenhausfenster gehört zur bauzeitlichen Ausstattung der 1900/01 durch Otto Meyer erbauten Villa Sonnenberg. Um die Jahrhundertwende wurden repräsentative Treppenhäuser von Geschäfts- und Privathäusern oft bildreich ausgestattet, unter anderem mit Glasmalereien. Auffällig an der Treppenhausverglasung der Villa Sonnenberg ist, dass ihr unterer Teil dem Neurokoko (TG_2091), der obere Teil hingegen dem Jugendstil verpflichtet ist (TG_2092). Hier manifestieren sich sowohl die Vorliebe für das Rokoko um 1900, sowie die gleichzeitige Überwindung des Historismus durch die neue Stilrichtung des Jugendstils. Als Autor der Glasmalereien ist aufgrund stilistischer Vergleiche Friedich Berbig zu vermuten, der mehrere durch den Architekten Meyer in Frauenfeld errichtete Villen mit Glasmalereien ausstattete (s. bspw. TG_2400–TG_2403, TG_2430, TG_2431).
Weniger Datierung
1901
Eigentümer*in