Bestelltes Bild

TG_1370: Marterwerkzeuge-Fenster
(TG_StPelagiberg_KatholischePfarrundWallfahrtskirche_TG_1370)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Marterwerkzeuge-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Berbig, Friedrich · zugeschr.
Werkstatt / Atelier
Datierung
1889–1893

Ikonografie

Beschreibung

Dreiteiliges Rundbogenfenster mit einer Darstellung des Kreuzes und der Marterwerkzeuge. Um das Kreuz sind die Dornenkrone und ein weisses Tuch gewunden, Lanze und Stab mit Schwamm sind überkreuz daran festgebunden. Am obersten Teil des Kreuzes ist eine Schriftbanderole mit dem Kreuzestitel angebracht. Am Kreuzfuss Totenschädel.

Iconclass Code
11D121 · das Kreuz als Christussymbol
73D58 · die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum)
73D672 · der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
Iconclass Stichworte
Inschrift

I.N.R.I.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

In der unteren Hälfte Loch und Sprünge.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, Braunlot und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die beiden in der Sakristei der 1888 neu erbauten katholischen Pfarr-und Wallfahrtskirche St. Pelagiberg erhaltenen Glasmalereien (TG_1369, TG_1370) sind nicht signiert und auch in den Protokollen der Kirchenvorsteherschaft von 1888/89 nicht erwähnt. Wahrscheinlich wurden sie wenige Jahre nach den Chorfenstern (TG_703, TG_704) eingesetzt und stammen wie diese ebenfalls aus der Zürcher Werkstatt von Friedrich Berbig (siehe Knoepfli, 1962, S. 386).

Datierung
1889–1893
Zeitraum
1889 – 1893
Eigentümer*in

Katholische Kirchgemeinde Bischofszell

Bibliografie und Quellen

Literatur

Knoepfli, A. (1962). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. III. Der Bezirk Bischofszell. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 48. Basel: Birkhäuser, S. 386.

Schneider, A. (1974). Pilgerführer zu den Mutter Gottes-Wallfahrtsorten mit besonderer Berücksichtigung des Gnadenortes St. Pelagiberg, Kt. Thurgau. Frauenfeld: Vereinsdruckerei, S. 48.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_StPelagiberg_KatholischePfarrundWallfahrtskirche_TG_1370
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Aufnahmedatum
2020
Eigentümer*in

Katholische Kirchgemeinde Bischofszell

Inventar

Referenznummer
TG_1370
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2021