Bestelltes Bild

TG_1130: Tugenden-Fenster (Glaube, Liebe, Hoffnung)
(TG_Huettlingen_ReformierteKircheStAndreas_TG_1130)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Tugenden-Fenster (Glaube, Liebe, Hoffnung)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1891

Ikonografie

Beschreibung

Spitzbogenfenster mit Rautenverglasung und einer Rahmung aus gelben Blattornamenten und blauen Blüten. Im Bogenfeld ist ein Medaillon mit Darstellung von Bibel, Kreuz, Herz und Anker eingesetzt. Es sind die Symbole für die drei göttlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung.

Iconclass Code
11M3 · die drei theologischen Tugenden
Iconclass Stichworte

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zwischen 1891 und 1894 schuf Karl Wehrli für die evangelische Kirche von Hüttlingen zwei Chorfenster und vier Schifffenster mit Medaillons im Bogenfeld sowie zwei Emporenfenster mit ornamentaler Rahmung.
Zunächst, im April 1891, sollte Georg Röttinger den Auftrag für die Glasmalereien übernehmen und schickte entsprechende Skizzen mit Seckseckscheiben an Pfarrer Christinger. Dieser teilt jedoch mit, dass er den Auftrag nun aufgrund eines aus Rorschach stammenden Stifters an den dort ansässigen Glasmaler Carl Holenstein vergeben muss… Mehr

Datierung
1891
Eigentümer*in

Evang. Kirchgemeinde Hüttwilen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Huettlingen_ReformierteKircheStAndreas_TG_1130
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Aufnahmedatum
2018
Eigentümer*in

Evang. Kirchgemeinde Hüttwilen

Inventar

Referenznummer
TG_1130
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2020; Sarah Keller 2020