Bestelltes Bild

TG_1016: Herz Marien und Herz Jesu-Türverglasung
(TG_Dussnang_KatholischeMarienkircheMariaLourdes_TG_1016)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Herz Marien und Herz Jesu-Türverglasung

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1890–95
Masse
ca. 440 x 195 cm (mit Türrahmen)

Ikonografie

Beschreibung

Das zweiflüglige Westportal zeigt in zwei Medaillons das brennende, mit Rosen umgebene und von einer Lilie bekrönte Herz Mariens (links) und das mit einem Dornenkranz umgebene und von einem Kreuz bekrönte Herz Jesu (rechts). In den Bogenfeldern darüber sind Blattornamente angebracht. Darunter befinden sich je drei kleine Spitzbögen, mit Nonnenköpfchen und Vierpässen.

Iconclass Code
11D422 · das Herz Jesu
11F91 · das Hl. Herz Marias
Iconclass Stichworte
Signatur

Karl Wehrli Zürich.III. (s III)

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas (mehrstufig ausgeätzt); Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Nach einer zwischen 1923 und 1941 verfassten Chronik von Ferdinand Beerli, Pfarrer in Welfensberg, erhielt die 1889–90 erbaute Marienkirche von Dussnang zunächst schlichte Blankverglasungen mit farbigen Zierrahmen von Friedrich Berbig aus Zürich. Diese einfachen Verglasungen seien wenige Jahre später durch die noch heute vorhandenen figürlichen Glasmalereien von Karl Wehrli ersetzt worden (Beerli, Chronik, S. 5). Die Kirchrechnungen verzeichnen jedoch nur Zahlungen an Wehrli, und dies bereits in den Jahren 1890/91: “Fenster-und Glasmalerarbeit v… Mehr

Datierung
1890–95
Zeitraum
1890 – 1895
Eigentümer*in

Kath. Kirchgemeinde Dussnang

Bibliografie und Quellen

Literatur

Beerli, F. [1923–1941]. Geschichtlicher Überblick über Gründung und Entstehung der neuen Marienkirche u. des Kurhauses Dussnang. Ms. Kath. Kirchgemeindearchiv Dussnang, 331.02.

Brühwiler-Krapf, H. (1992). 100 Jahre katholische Kirche Dussnang. Festschrift. Dussnang: Katholische Kirchgemeinde.

Schildknecht, B. (1987). Die Kirchen von Dussnang und Oberwangen TG (Schweizerische Kunstführer). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Dussnang_KatholischeMarienkircheMariaLourdes_TG_1016
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Aufnahmedatum
2020
Eigentümer*in

Kath. Kirchgemeinde Dussnang

Inventar

Referenznummer
TG_1016
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Sarah Keller 2020