Bestelltes Bild

TG_2233: Dreipass mit Blattstängel
(TG_Kreuzlingen_privat_TG_2233)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Dreipass mit Blattstängel

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Drittes Viertel 13. Jahrhundert

Ikonografie

Beschreibung

Um eine rote, von einem grünen und einem hellblauen Band umschlossene Blüte strahlen drei weisse, mit gelben Ahornblättern belegte Stängel in die Pässe aus. Die Blätter sind mit einem roten Ornamentmuster hinterlegt und werden von einem hellblauen Band eingefasst.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die hellblauen, gelben und stellenweise auch die weissen Gläser sind aussenseitig von einem feinen punktförmigen Lochfrass überzogen. Das rote und grüne Glas zeigt sich hingegen weniger korrosionsanfällig. Die Leuchtkraft der Gläser ist ausserdem durch innenseitige Schmutzablagerungen (Russ?) gemindert. Das Blatt rechts unten fällt durch seine einfachere, mit kräftigeren Nervaturen gezeichnete Malweise heraus, dürfte jedoch zum originalen Bestand gehören. Ergänzt wurde lediglich ein rotes Glasstück im linken Passlappen. Zwei Sprünge in den Randgläsern. Kratzspuren. Neu verbleit.

Technik

Farbiges und farbloses Glas, rotes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die sechs Masswerkfelder gelangten 1971 zusammen mit weiteren Glasmalereien aus der Sammlung Oettingen-Wallerstein auf Schloss Harburg (Bayerisch-Schwaben) gegen Tausch einiger Gemälde in die Sammlung Heinz Kisters nach Kreuzlingen (Vaassen, 1997, S. 326). Anhaltspunkte für die Einordnung bietet der Christustypus in den beiden Kopfscheiben. Dieser steht Werken des sogenannten Zackenstils nah: Das Haupt ziert schulterlanges, in ondulierenden Strähnen herabwallendes Haar; das ovale Gesicht ist durch runde Augen, einen langen, schlanken Nasenrücken und einen zotteligen Vollbart charakterisiert… Mehr

Datierung
Drittes Viertel 13. Jahrhundert
Zeitraum
1250 – 1275
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Borchardt, K. (1988). Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX, Bd. 37,1). 2 Bde. Neustadt/Aisch: Komm. Degener.

Borchardt, K. (2016). Kirchen, Bürger, Bauern. Ausgewählte Studien zu Rothenburg ob der Tauber und seinem Umland (Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg e. V.). Rothenburg: Verein Alt-Rothenburg e.V.

Kahsnitz, R., Riemenschneider, T… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Kreuzlingen_privat_TG_2233
Fotonachweise
© Rechteinhaber
Aufnahmedatum
2019
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
TG_2233
Autor*in und Datum des Eintrags
Daniel Parello 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Dreipass mit Blattstängel Schema