Bestelltes Bild

TG_1921: Wappenscheibe Anton Schmid
(TG_Steckborn_privat_TG_1921)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Anton Schmid

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Jegli, Hans · zugeschr.
Datierung
1606

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Anton Schmids steht über der blau-gelben Inschriftenkartusche, welche zwei Putten vor dem mit Fliesen belegten Podium halten. Dahinter erhebt sich vor farblosem Grund eine dreiachsige Rahmenarchitektur aus vier Marmorsäulen und einem violetten Bogen mit einer erneuerten grossen Maskenkartusche am Scheitel. In den beiden Seitennischen sind als Schildbegleiterinnen zwei allegorische Frauengestalten postiert, links Fides mit Kreuz und Hostienkelch und rechts Caritas mit ihren Früchte tragenden Kindern… Mehr

Iconclass Code
11M31 · Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
11M33 · (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
46A122(SCHMID) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHMID)
73A52 · die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Schmid, Anton: Geviert, 1 und 4 in Blau eine goldene Lilie, 2 und 3 in Gold ein aufgerichteter schwarzer Bär; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein wachsender schwarzer Bär.

Inschrift

Antoni Schmid a[lt] Seckelmeister / Zu Vrÿ diser Z[ÿt L]andt Vogt / Im nid[e]ren vnd obe[ren] Thurgöuw / [1].6.0.6 (in eckigen Klammern die fehlenden bzw. durch Sprungbleie verdeckten Buchstaben)
AVE GRA / TIA PL / ENA

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige neue Ergänzungen; ein kleines altes Flickstück am linken Rand; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Bei einem der (verbleiten) Glassprünge in der Inschriftentafel fehlen einige (problemlos zu ergänzende) Buchstaben.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hauptmann Anton Schmid (†1606) war der Sohn des Urner Landammanns Jost (†1582), des damals reichsten Mannes von Uri. Ab 1606 amtetet er als Landvogt von Nieder- und Oberthurgau im Schloss Frauenfeld, so wie es 1550–1551 auch sein Vater getan hatte. Er selbst starb dort bald nach Amtsbeginn. Hauptmann Anton Schmid war Zeugherr und Seckelmeister in Uri. Zur Frau hatte er Maria Magdalena Reding von Biberegg, die ihm die Söhne Jost und Johann Bernhard schenkte. Das gevierte Wappen Anton Schmids, der eine Familienpfründe stiftete, geht auf den Wappenbrief zurück, den sein Vater am 17… Mehr

Datierung
1606
StifterIn

Anton Schmid, Seckelmeister Uri, Landvogt Nieder- und Oberthurgau, Thurgau

Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Bis 1939 Sammlung Roman Abt, Luzern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Galerie Fischer Luzern (18./19. August 1939), Auktionskatalog Nr. 67 (Sammlung Roman Abt). Abgerufen von: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fischer1939_08_18/0046

Schmid (1931). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 6.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Steckborn_privat_TG_1921
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
TG_1921
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema