Bestelltes Bild

TG_1872: Riss zu Allianzwappenscheibe Zollikofer und Schobinger (Schouwinger)
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_1872)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Scheibenriss zu Allianzwappenscheibe Georg (?) Zollikofer und Judith (?) Schobinger (Schouwinger)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
um 1625

Ikonografie

Beschreibung

Das gevierte Vollwappen Zollikofer-Schobinger befindet sich auf einem Podium, neben dem zwei Knaben als Trommler und Pfeifer postiert sind. Dahinter erhebt sich eine aus vier Arkaden gebildete, zurückfluchtende Architektur, deren Gebälk einen mit zwei Delphinen geschmückten Rollwerkaufsatz besitzt.

Iconclass Code
46A122(SCHOBINGER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHOBINGER)
46A122(ZOLLIKOFER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ZOLLIKOFER)
48A9844 · Delphin (Ornament)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zollikofer-Schobinger: Geviert, 1 und 4 [in Gold] ein [blaues] linkes Freiviertel, 2 und 3 [nicht ausgeführt] in [Gold] auf [silberner] Kugel eine [natürliche] Turteltaube; zwei Spangenhelme; Helmzier rechts: aus [goldener] Krone wachsender [goldgekleideter] Mannsrumpf [mit blauem Kopf]; Helmzier links: über [goldener] Krone eine [natürliche] Turteltaube auf [silberner] Kugel zwischen zwei von Rot und Gold bzw. von Gold und Rot geteilten Hörnern.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Feder in Braunschwarz; grau laviert; auf Unterlageblatt aufgeklebt.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Neben dem hier zur Diskussion stehenden Entwurf gibt es im Schloss Altenklingen einen zweiten Riss mit dem gevierten Wappen Zollikofer-Schobinger. Diese beiden Werke (TG_1871, TG_1872) dürften ungefähr zur gleichen Zeit für dasselbe Stifterpaar entstanden sein.

Das Schweizerische Nationalmuseum in Zürich ist im Besitz einer Allianzwappenscheibe Georg Zollikofers und Judith Schobingers aus dem Jahre 1635 (Inv. 68c; Schneider, 1971, Bd. 2, Nr. 555). Die Vermutung liegt nahe, dass der vorliegende, aus der gleichen Periode stammende Riss gleichfalls von diesem Ehepaar gestiftet wurde… Mehr

Datierung
um 1625
Zeitraum
1600 – 1634
StifterIn

Zollikofer, Georg (1591–1634), Altenklingen · Schobinger, Judith (1595–1659)

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Vorbesitzer*in

Bis vor 1871 Glasmaler Ludwig Stantz (18.9.1801–20.4.1871), Bern (von ihm nach Altenklingen gekommen).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Ehrenmeldung der Vergabungen an das Museum der Familie Zollikofer von Altenklingen, Schlossarchiv Altenklingen (Transkription).

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde., Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_1872
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2017
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_1872
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020