Bestelltes Bild

TG_273: Gemeindescheibe Tägerwilen
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_273)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gemeindescheibe Tägerwilen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Hieronymus · signiert
Datierung
1629

Ikonografie

Beschreibung

Das von einer ovalen Kartusche umfasste Gemeindewappen Tägerwilens befindet sich im Zentrum einer dreiachsigen Architektur. Es ruht auf der von zwei unbekannten Familienwappen flankierten Inschriftenkartusche. In den beiden Aussenarkaden stehen als Schildbegleiter die Heiligen Kosmas (links) und Damian (rechts), die Patrone der Mediziner und Apotheker. Dementsprechend sind diese beiden Zwillingsbrüder als Ärzte gekennzeichnet, indem Kosmas ein Uringlas sowie Damian Salbenbüchse und Spachtel in ihren Händen halten… Mehr

Iconclass Code
11H(COSMAS & DAMIAN) · die Zwillingsbrüder Cosmas und Damian(us), Märtyrer und Ärzte; mögliche Attribute: Salbgefäß, Hut, Robe, Lanzette, Stößel und Mörser, Urinflasche
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
71E31521 · die Weintraube von Kanaan
73C811 · die Parabeln Christi: der Sämann (Matthäus 13:3-9; Markus 4:3-9; Lukas 8:5-8)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Tägerwilen, Gemeinde: In Rot ein senkrecht gestellter schwarzer Degen mit goldenem Griff.
Unbekanntes Wappen: In Blau eine gestürzte silberne Pflugschar auf grünem Dreiberg.
Unbekanntes Wappen: In Gold ein silbernes Rebmesser mit goldenem Griff.

Inschrift

Die Gemeind Degg= / erwilen 1629
Numeri XIII Cap
S COSMAS / S DAMINAS

Signatur

I.SP.

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Gut; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zu Fragen Anlass bieten die als Schildbegleiter dargestellten Heiligen Kosmas und Damian. Dass sie für Tägerwilen eine ganz besondere Bedeutung besassen, belegt der ihnen gewidmete spätgotische Wandmalereizyklus im Chor der dortigen evangelischen Kirche. Bei dieser heute überdeckten Bildfolge handelt es sich um einen der ganz wenigen mittelalterlichen Kosmas-und-Damian-Wandbildzyklen Nordwesteuropas. Mit der Gemeindescheibe von 1629 hat er insofern eine interessante Gemeinsamkeit, als die Darstellung an der Chornordwand mit der Verurteilung und Errettung der beiden Heiligen in Anlehnung an das Gemeindewappen als zentrales Motiv den Degen eines Richters zeigt (Giger/König/Surber, 1999, Abb… Mehr

Datierung
1629
StifterIn

Tägerwilen, Gemeinde

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1904 Sammlung Baron de Trétaigne, Paris · 1904–1955 Sammlung Bachmann, Schloss Frauenfeld

Inventarnummer
T 6471

Bibliografie und Quellen

Literatur

Abegg, R., Erni, P., Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Bornhauser, K. (1923). Thurgauische Gemeinde- und Herrschaftswappen. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 37, Heft 1.

Früh, M. (1989), Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld.

Giger, P., König, E., Surber, M. (1999). Tägerwilen. Ein Thurgauer Dorf im Wandel der Zeit. Tägerwilen: Gemeinde… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6165

Vorlage

Christoph Murer, "XL Emblemata miscella nova", Zürich 1622, Emblem XXVI

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_273
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2019
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_273
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020