Bestelltes Bild

TG_223: Wappenscheibe Wolf Christoph von Bernhausen mit Fides und Justitia
(TG_Weinfelden_Trauben_TG_223)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Wolf Christoph von Bernhausen mit Fides und Justitia

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1639
Masse
31.8 x 22.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

In einer zurückfluchtenden Pfeilerumrahmung steht das Vollwappen des Stifters vor farblosem Grund über einem Fliesenboden. Links steht als Säulenfigur Fides (Glaube), rechts Justitia (Gerechtigkeit). Über dem Bogen kämpfen zwei Putten mit Stöcken. Unten befindet sich zwischen zwei mit Puttenköpfen besetzten Podesten die Inschrift in einer Rollwerkkartusche.

Iconclass Code
11M31 · Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
46A122(BERNHAUSEN VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BERNHAUSEN VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bernhausen, Wolf Christoph von: Von Gold und Grün fünfmal geteilt; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und grün; Helmzier: zwei mit zwei goldenen Henkeln verbundene, von Gold und Grün fünfmal geteilte Hörner.

Inschrift

Wolff Christoff von / Bernhauβen. Zu Epishanβen / vnd Moβ. Haubtman, der Zeit / Fürstl. Constantzischer Vogt / zu güttingen 1639 (die verblasste Jahreszahl im Auflicht erkennbar)
FIDES / IVSTICIA.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Ergänzungen (beide Frauenfiguren, beide Engel im Oberbild, das Fliesenbodenstück rechts unten des Wappens). Die (auch auf dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums) ausgewischte Jahreszahl ist im Auflicht noch gut erkennbar.

Technik

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wolf Christoph von Bernhausen (†1671), Sohn des Hans Wilhelm und der Margaretha Blarer von Wartensee, stammte aus einem Stuttgarter Geschlecht, das sich nach 1449 u.a. im Breisgau niederliess, von wo Wilhelm I. in die Bodenseegegend und durch Heirat mit Ursula Payer 1504 in den Besitz von Burg und Herrschaft Hagenwil – mit Moos, Auen- und Hefenhofen (ab 1600 eigenes Gericht) – kam. 1684 ging Hagenwil durch Verkauf an die Abtei St. Gallen. Durch seine Ehe mit Maria Kleophea von Helmsdorf erlangte Wilhelm II… Mehr

Datierung
1639
StifterIn

Bernhausen, Wolf Christoph von, Vogt zu Güttingen

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Seit 1886 Historisches Museum Thurgau

Inventarnummer
T 70

Bibliografie und Quellen

Literatur

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Fischer, Galerie (1930). Auktionskatalog. Luzern.

Früh, M. (1988). Glasmalereien im Umkreis der Bischöfe von Konstanz. Die Bischöfe von Konstanz, Bd. II (Kultur). Friedrichshafen: Verlag Robert Gessler.

Früh, M. (in Bearbeitung). Bilderwelten der Ittinger Kartäuser (Arbeitstitel).

Giger, B. (1993). Gerichtsherren, Gerichtsherrschaften, Gerichtsherrenstand im Thurgau vom Ausgang des Spätmittelalters bis in die frühe Neuzeit… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 32641

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Weinfelden_Trauben_TG_223
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1886 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_223
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020