Bestelltes Bild

TG_203: Fragmentarische Bildscheibe mit Simsons Löwenkampf und den Stifternamen von Jakob Zollikofer dem Jüngeren und Anna Hürus
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_203)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Fragmentarische Bildscheibe mit Samsons Löwenkampf und den Stifternamen von Jakob Zollikofer dem Jüngeren und Anna Hürus

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hör, Andreas · signiert
Datierung
1563
Masse
35.6 x 20.7 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die aus Fragmenten mehrerer Scheiben zusammengestückte Komposition zeigt als Hauptmotiv Samsons Löwenkampf (Ri 14, 5f.), den seitlich monumentale Pilaster rahmen. Darunter erscheint in den Bildecken ein kniendes Stifterpaar mit gefalteten Händen. Beide Figuren tragen über ihrer weissen Gewandung einen schwarzen Mantel. Die Frau hält in ihren betenden Händen zudem einen Rosenkranz (ihr Haupt ist ein Flickstück). Das Podium zwischen den Figuren enthält die Stifternamen von Jakob Zollikofer und Anna Hürus sowie das Monogramm Andreas Hörs… Mehr

Iconclass Code
11Q7512 · das Beten des Rosenkranzes
42D3 · Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium
71F1544 · Jael tötet den schlafenden Sisera, indem sie ihm den Pflock durch seine Schläfen treibt
71F325 · Samson tötet den Löwen mit seinen bloßen Händen
71U42731 · Judith mit dem Haupt des Holofernes und dem Schwert
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Inschrift

Jacob Zollikoffer der Jung vnd Anna / Hürůssin sin Eeliche Husfrow. 1563.
CHARITAS / FIDES ·

Signatur

AH.

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Von einem Restaurator im 19. oder frühen 20. Jahrhundert aus Fragmenten verschiedener alter Scheiben zusammengefügte Komposition; mehrere Sprungbleie.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe (diese Angaben betreffen die gesamte, aus Fragmenten bzw. Flickstücken unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzte Komposition).

Entstehungsgeschichte

Forschung

Jakob Zollikofer (1531–1612), der Sohn Jakobs des Älteren, erwarb 1594 von Kaiser Rudolf II. einen Adelsbrief mit Wappenverbesserung (HBLS, 7/1934, S. 676). 1558 heiratete er Anna Hürus.

Paul Boesch erwähnt in seiner Publikation zur St. Galler Glasmalerei eine 1920 durch Ankauf nach Schloss Altenklingen gekommene Scheibe dieses Ehepaares von 1563 (25 cm hoch), ohne allerdings Samsons Löwenkampf zu erwähnen. Zudem soll ihm zufolge bei diesem Werk mit Hörs Monogramm der unterste Streifen der Inschrift fehlen… Mehr

Datierung
1563
StifterIn

Zollikofer, Jakob der Jüngere (1531–1612) · Hürus, Anna

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1920 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_203
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Seit 1920 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_203
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020