Bestelltes Bild

TG_165: Wappenscheibe Veronika von Hohensax (Vroneg von Sax)
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_165)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Veronika von Hohensax (Vroneg von Sax)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
um 1507
Masse
47.6 x 34.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Über der Schriftrolle mit dem Stifternamen erhebt sich vor blau gefiedertem Damast das in grünen Wiesengrund gesetzte Vollwappen der Veronika von Hohensax. Es wird von einem in Grisaillemalerei ausgeführten Astbogen mit Blattwerk in den Zwickelfüllungen gerahmt.

Iconclass Code
46A122(HOHENSAX VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HOHENSAX VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hohensax, Veronika von: Gespalten von Gold und Rot; Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über rot-silbernem Wulst ein wachsender Bär.

Inschrift

Froneck von Sax

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Helm, Helmzier und Damastgrund sowie einige weitere Stücke neu ergänzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt denselben Zustand.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Veronika von Hohensax (* um 1460), die Tochter des Albrecht I. von Hohensax (um 1414–1463) und der Ursula Mötteli von Rappenstein (um 1438–nach 1500) war mit Hans von Breitenlandenberg verheiratet (Menolfi, 1996, S. 39f.).
Im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich befindet sich eine Scheibe des Bruders der Veronika, Ulrich von Hohensax', die ebenfalls kurz nach 1500 gestiftet wurde (Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 128).

Die Wappenscheibe der Veronika von Hohensax ist ähnlich komponiert wie diejenige Hans von Breitenlandenbergs und stammt von der gleichen Hand wie diese… Mehr

Datierung
um 1507
StifterIn

Breitenlandenberg, Hans von · Hohensax, Veronika von (* um 1460)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amstein, G. (1892). Die Geschichte von Wigoltingen. Weinfelden: Buchdruckerei Werner Schläpfe.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Menolfi, E. (1996). Bürglen. Geschichte eines thurgauischen Dorfes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zürich: Chronos.

Rott, H. (1925–1927). Beiträge zur Geschichte der oberrheinisch-schwäbischen Glasmalerei… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 13652

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_165
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_165
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema