Bestelltes Bild

TG_160: Bannerträgerscheibe Cornelius Zollikofer und Elisabeth Stauder (Studer)
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_160)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bannerträgerscheibe Cornelius Zollikofer und Elisabeth Stauder (Studer)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1638
Masse
37.8 x 20.5 cm im Licht
Standort
Lage
Ahnensaal, Südostfenster
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum erscheint der Stifter vor einer gelben Balustrade als Bannerträger in schwarzem Federhut, gelbem Wams, blauem Hemd, blau und violett gestreiften Pluderhosen und violetten Strümpfen. Die Figur rahmen seitlich Pfeiler mit vorgesetzten kannelierten Säulen. Diese verbindet ein durch das Banner weitgehend verdeckter grüner Balken. Darauf haben sich vor dem mit Rollwerk verzierten Giebelaufsatz zwei mit Horn und Trommel musizierende Putten niedergelassen. Die Fusszone füllen die Tafel mit den Stifternamen und die oval umkränzten Stifterwappen, wovon dasjenige der Frau unten rechts durch ein altes Flickstück ersetzt ist.

Iconclass Code
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
46A122(STAUDER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (STAUDER)
46A122(ZOLLIKOFER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ZOLLIKOFER)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zollikofer, Cornelius: In Gold ein blaues linkes Freiviertel; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: aus goldener Krone wachsender goldgekleideter Mannsrumpf mit blauem Kopf.

Inschrift

Cornelius / Zolikoffer Fr: Elisabetha / Zolikofferin ein geborne Stude= / rin sein Ehgmahel ANNO / 1638.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Glas unten rechts mit dem bruchstückhaft erhaltenen Wappen der St. Galler Familie Studer (Stauder) ist ein altes Flickstück. Der obere Ornamentstreifen und ein Stück des Gewandes neu ergänzt; mehrere Sprungbleie und einige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Cornelius Zollikofer von Altenklingen (24.9.1606–13.4.1649), der Sohn des Lorenz (Laurenz) und der Ottilia Zili, war Burger zu St. Gallen und dreimal verheiratet. 1631 ehelichte er Magdalena Fels (1615–1634), die Tochter Hans Jakobs und der Helena Schobinger. Nach ihrem Tod heiratete er 1635 Elisabeth Stauder (Studer) (1616–1641) von Rebstein, die Tochter Daniels und Elisabeth Zilis. Erneut Witwer geworden, schloss er 1642 eine dritte Ehe mit Anna Hochreutiner (Hochreutener) (1624–1674), der Tochter Ulrichs und Barbara Zollikofers… Mehr

Datierung
1638
StifterIn

Zollikofer, Cornelius (1606–1649) · Stauder, Elisabeth

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Fels, H.R. von (1956). Zwei Wappenscheiben von Hans Jakob Nüscheler II. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 70, S. 26–37.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13658

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_160
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_160
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema